Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

334241b Methoden Usability Engineering

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:334241b
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Veranstaltung:
Insgesamt 3 ECTS, was einem Gesamtaufwand von 90 Stunden entspricht
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Diese Veranstaltung baut auf die Vorlesung Human-Computer Interaction (334140b) auf.
Prüfungsform: PP
Beschreibung:

Ziel dieses Seminars ist es, verschiedene Methoden des Usability Engineerings und deren Einsatz kennen zu lernen. Die Arbeit im Seminar ist bewusst so gewählt, dass die Studierenden selbständig an die Aufgaben heran gehen müssen. Damit wird auch das Lernziel verfolgt, dass sie sich in neue Themengebiete des Usability Engineerings anhand der Literatur einarbeiten und in praktische Arbeit umsetzen können. Diese Fähigkeit ist im Berufsleben in sehr ausgeprägter Form gefordert.

Die Studierenden werden sich im Rahmen einer kleinen Projektgruppe mit einer Methode intensiver beschäftigen und diese auch tatsächlich anwenden, so dass auch der praktische Einsatz erfahren wird. Das in der Projektgruppe erworbene Wissen wird dann den anderen Seminarteilnehmern in Form einer Präsentation zur Verfügung gestellt.

Alle Verfahren erfordern entweder die Beteiligung von Nutzern oder Experten. In beiden Fällen werden die jeweiligen Kandidaten aus dem eigenen Semester rekrutiert. Wenn eine Gruppe ein Kontextinterview durchführen möchte, dann wird diese Gruppe die zu befragenden Personen aus dem eigenen Semester einladen. Auch wenn Sie zusätzliche Unterstützung als Moderator oder Protokollant benötigen, dann holen Sie sich Hilfe von anderen Gruppen. Auf diese Weise lernen alle Studierenden zum einen die Perspektive unterschiedlicher Rollen (z.B. der Befragenden und der Befragten) kennen. Das Kernteam treibt das Projekt inhaltlich voran und ist der Kompetenzträger.

Der Dozent wird Rahmeninformationen zu theoretischen Hintergründen und praktischen Einsatzsituationen beitragen. Ferner steht der Dozent als Coach während der Bearbeitung der jeweiligen Themen zur Verfügung. Es gibt zusätzliche Unterstützung von Tutoren. Die Präsentationen stehen allen Teilnehmern des Seminars zur Verfügung und können bei späterem Einsatz der jeweiligen Methoden herangezogen werden.

Folgende Lernziele sollen mit dieser Veranstaltung erreicht werden:

1. Gewinnen eines Überblicks über wichtige Methoden des Usability Engineerings für Nutzungskontextanalyse, Gestaltung und Evaluation (wird erreicht durch Präsentationen).
2. Fähigkeit, sich selbständig über Primär- und Sekundärliteratur in Methoden einzuarbeiten und in praktische Arbeit umzusetzen (wird erreicht durch Methodenprojekte in Arbeitsgruppen mit begleitendem Coaching)
3. Einordnung der Methoden in den Benutzerzentrierten Gestaltungsprozess (wird erreicht durch Erläuterungen des Dozenten und die Präsentationen)
4. Bewertung der Methoden nach theoretischen und praktischen Gesichtspunkten (wird erreicht Präsentationen der praktischen Erfahrungen der Arbeitsgruppen und durch den Dozenten moderierte Diskussionen)
Literatur:

1 Arbeitsgruppen Nutzungskontext

1.1 Contextual Inquiry

    Beu, A. (2003). Analyse des Nutzungskontextes. In J. Machate & M. Burmester (Hrsg.), User Interface Tuning – Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (S. 67-82). Frankfurt: Software und Support.
    Beyer, H. & Holtzblatt, K. (1998). Contextual design : defining customer-centered systems. San Francisco, Calif.: Morgan Kaufmann.

1.2 Focus Group

    Hassenzahl, M. (2003). Fokusgruppen. In: S. Heinsen & P. Vogt (2003). Usability praktisch umsetzen (S. 138-153). München: Hanser Fachbuchverlag.
    Krueger, R. A. & Casey, M. A. (2000). Focus Groups. A practical guide for applied research. Thousand Oaks: Sage.
    Kuniavsky, M. (2003). Observing the User Experience. Morgan Kaufmann Publishers. [Kapitel Focus Groups]
    Schweibenz, W. & Thissen, F. (2003). Qualität im Web : benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation. Berlin: Springer. [Kapitel Focus Groups]

1.3 Tagebuch

    Bolger, N.; Davis, A.; Rafaeli, E. (2002): Diary methods. Capturing life as it is lived. In: Annual Review of Psychology, 54, S.579-616.
    Kuniavsky, M. (2003). Observing the User Experience. Morgan Kaufmann Publishers. [Kapitel Diaries, S. 369-385]
    Palen, L & Salzman, M. (2002). Voice-Mail Diary Studies for Naturalistic Data Capture under Mobile Conditions. Proceedings of CSCW’02, November 16–20, 2002, New Orleans, Louisiana, USA (p. 87-95). New York: ACM.

2 Arbeitsgruppen Gestaltung

2.1 Participatory Design

    Muller, M.J. (1991). PICTIVE -An Exploration in Participatory Design. In: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems: Reaching through technology (pp. 225-231). Ney York: ACM.
    Muller, M.J. (1992). Retrospective on a Year of Participatory Design using the PICTIVE Technique. In: Proceedings of CHI ’92 (pp. 455-462). New York: ACM
    Muller, M.J. (2007). Participatory Design: The Third Space in HCI. In: J.A. Jacko & A. Sears (Eds.), The Handbook of Human Computer Interaction (2nd Edition). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum.
    Muller, M.J., Wildman, D.M. & White, E.A. (1993). “Equal opportunity” PD using PICTIVE. Communications of the ACM, Volume 36, Issue 6, 64-66.
    Preece, J., Rogers Y. & Sharp, H. (2002). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. New York: John Wiley. [Kap. 9.5]
    Snyder, C. (2003). Paper Prototyping. Amsterdam: Morgan Kaufmann.
    Svanæs, D. & Seland, G. (2004). Putting the Users Center Stage: Role Playing and Low-Fi Prototyping Enabled End Users to Design Mobile Systems. In Proceedings of CHI Conference, April 24-29, 2004 in Vienna (p. 479-486). New York: ACM.

2.2 Card Sorting

    Syntagm (2006). Put the "card" back into card sorting: Computer-aided paper sorting (Caps). Zugriff am 08.03.2008 unter http://www.syntagm.co.uk/design/cardsort.shtml
    Harloff, J. (2005). Revision einer Informationsstruktur mit Hilfe der Card Sorting-Technik: Ein Fallbespiel. I-COM, 1, 51-53.
    Kuniavsky, M. (2003). Observing the User Experience. Morgan Kaufmann Publishers. [Kapitel Card Sorting]
    Lamantia, J. (2003). Analyzing Card Sort Results with a Spreadsheet Template. Zugriff am 08.03.2008 unter http://www.boxesandarrows.com/view/analyzing_card_sort_results_with_a_spreadsheet_template
    Nielsen (2004). Card Sorting: How Many Users to Test. Jakob Nielsen's Alertbox, July 19, 2004. Zugriff am 08.03.2008 unter http://www.useit.com/alertbox/20040719.html
    Rosenfeld, L. & Morville, P. (2002). Information Architecture. Beijing: O.Reilly. [Kapitel Card Sorting]
    Schilb, S. (2004). Card Sort – UCD Tool for Information Architecture. Zugriff am 08.03.2008 unter http://www.cardsort.net.

Schilb, S. (2005). Card Sorting – Techniken im Überblick. I-COM, 1, 49-50. [Dozenten fragen] Warfel, T & Maurer, D. (2004). Card sorting: a definitive guide. Zugriff am 08.03.2008 unter http://www.boxesandarrows.com/view/card_sorting_a_definitive_guide

3 Arbeitsgruppen Evaluation

3.1 User Testing

    Dumas, J.S. & Fox (2007). Usability Testing: Current Practice and Future Directions. In J.A. Jacko & A. Sears (Eds.), The Handbook of Human Computer Interaction. 2nd Edition (1129-1149). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum.
    Dumas, J.S. & Loring, A.L. (2008). Moderating Usability Tests: Principles and Practices for Interacting. Morgan Kaufmann.
    Dumas, J.C. & Redish, J.C. (1999). A practical guide to usability testing. Exeter: Intellect.
    Sarodnick, F. & Brau, H. (2006). Methoden der Usability Evaluation. Bern: Huber. [Kapitel 4.4 und 5.4 Usability Tests]
    Schweibenz, W. & Thissen, F. (2003). Qualität im Web : benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation.Berlin: Springer.

3.2 Projekt: Eye-Tracking

    Bente, G. (2004). Erfassung und Analyse des Blickverhaltens. In: von G. Bente, R. Mangold & P. Vorderer (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 298-324). Göttingen: Hogrefe.
    Burmester, M. & Mast, M. (2009). Einführung in die Blickregistrierung. Unveröff. Skript. Stuttgart: Hochschule der Medien.
    Duchowski, A.T. (2007). Eye-Tracking Methodology: Theory and Practice. London: Springer. Scheier, C & Heinsen, S. (2003). Aufmerksamkeitsanalyse. In S. Heinsen & P. Vogt (Hrsg.), Usability praktisch umsetzen (S. 172-187). München: Hanser.
    Seifert, K. & Rötting, M. (2003). Sonderheft: Blickbewegung. MMI-interaktiv Journal. Zugriff am 23.02.2004 unter http://www.useworld.net/servlet/handleiss?obj_id=558&cat_id=40&vie=true
    Tobii User Manual (2008a). Tobii Studio – User Manual 1.0. Stockholm: Tobii Technology AB
    Tobii User Manual (2008b). Tobii T60 & T120 Eye Trackers (Rev. 3). Stockholm: Tobii Technology AB
    Tobii User Manual (2008c). Tobii X60 & X120 Eye Trackers (Rev. 3). Stockholm: Tobii Technology AB

3.3 Fragebogenstudie ISO-Norm10

    Burmester, M., Görner, C., Hacker, W., Kärcher, Kurtz, P., Lieser, U., Risch, W., Wieland-Eckelmann & Wilde, H. (1997). Das SANUS-Handbuch. Bildschirmarbeit EU-konform. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung FB 760. Dortmund/Berlin: Wirtschaftsverlag NW.
    DIN EN ISO 9241-110 (2006). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung. Berlin: Beuth.
    Ergo-Online (2009). BildschArbV 1996 (Text Kurzkommentar). Zugriff am 2.03.2010 unter http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/rechtsgrundlagen/bildschirmarbeitsverordnung/bildscharbv_1996_text_kurzkom.htm
    Görner, C., Beu, A. & Koller, F. (1999). Der Bildschirmarbeitsplatz: Softwareentwicklung mit DIN EN ISO 9241. Berlin: Beuth Verlag.
    Hamborg, K.-C., Gediga, G. & Hassenzahl, M. (2003). Fragebogen zur Evaluation. In S. Heinsen & P. Vogt (Hrsg.), Usability praktisch umsetzen (S. 172-187). München: Hanser.
    Pataki, K., Sachse, K, Prümper, J. & Thüring, M. (2006). ISONORM 9241/10-S: Kurzfragebogen zur Software-Evaluation. In F. Lösel (Hrsg.), Berichte über den 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 258-259). Lengerich: Pabst Science Publishers.
    Prümper, J. (1997). Der Benutzungsfragebogen ISONORM 9241/10: Ergebnisse Zur Reliabilität und Validität. In R. Liskowsky u.a. (Hrsg.): Software-Ergonomie '97, Stuttgart 1997.
    Prümper, J. (1999). Test IT: ISONORM 9241/10, In: H.J. Bullinger & J. Ziegler (Eds.), Human-Computer Interaction - Communication, Cooperation, and Application Design (S. 1028-1032). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates
    Richenhagen, G., Prümper, J. & Wagner, J. (2002). Handbuch der Bildschirmarbeit : mit einer Kommentierung der BildscharbV (Bildschirmarbeitsverordnung). Neuwied: Luchterhand.

3.4 User Experience Measurment AttrakDiff2 und Noldus FaceReader

    AttrakDiff 2 (2008). Attraktivitätsdifferenzial zur Messung pragmatischer und hedonischer Qualität. Freie Nutzung unter www.attrakdiff.de.
    Burmester, M., Hassenzahl, M., Koller, F. (2007). Engineering attraktiver Produkte ¬ AttrakDiff. In: J. Ziegler & W. Beinhauer (Hrsg.), Interaktion mit komplexen Informationsräumen (S. 127 – 141). München: Oldenburg.
    Desmet, P.M.A. (2008). Product Emotion. In: H.N.J. Schifferstein & P. Hekkert (Eds.), Product Experience (pp. 379-397). Amsterdam: Elsevier.
    Hamborg, K.-C., Gediga, G. & Hassenzahl, M. (2003). Fragebogen zur Evaluation. In S. Heinsen & P. Vogt (Hrsg.), Usability praktisch umsetzen (S. 172-187). München: Hanser.
    Hassenzahl, M., Burmester,M. & Koller, F. (2003). AttrakDiff: Ein Fragebogen zur Messung wahrgenommener hedonischer und pragmatischer Qualität. In: J. Ziegler & G. Szwillus (Hrsg.), Mensch & Computer 2003. Interaktion in Bewegung (S. 187-196). Stuttgart: Teubner.
    Hassenzahl, M., Burmester,M. & Koller, F. (2008). Der User Experience auf der Spur: Zum Einsatz von www.attrakdiff.de. In: H. Brau, S. Diefenbach, M. Hassenzahl, F. Koller, M. Peissner & K. Röse (Hrsg.), Usability Professionals 2008 (S. 78-82). Stuttgart: IRB.
    Noldus (2010). FaceReader. Zugriff am 2.03.2010 unter http://www.noldus.com/human-behavior-research/products/facereader
    Sarodnick, F. & Brau, H. (2006). Methoden der Usability Evaluation. Bern: Huber. [Kapitel 4.5 Fragebogen]

3.5 Heuristische Evaluation

    Budd, A. (2007). Heuristics for Modern Web Application Development. Zugriff am 22.03.2009 unter: http://www.andybudd.com/archives/2007/01/heuristics_for_modern_web_application_development/
    Burmester, M. (2003). Ist das wirklich gut? Bedeutung der Evaluation für die benutzerzentrierten Gestaltung. In J. Machate & M. Burmester (Hrsg.), User Interface Tuning – Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (S. 97-119). Frankfurt: Software und Support.
    Cockton, G., Lavery, D. & Woolrych (2002). Inspection-based Evaluations. In J.A. Jacko & A. Sears (Eds.), The Handbook of Human Computer Interaction (1118-1137). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum.
    McMullin, J. & Skinner, G. (2003). Usability Heuristics for Rich Internet Applications. Zugriff am 22.03.2009 unter: http://www.boxesandarrows.com/view/usability_heuristics_for_rich_internet_applications
    Neil, T. (2009). 6 Tips for a Great Flex UX: Part 5. Zugríff am 2.03.2010 unter http://designingwebinterfaces.com/6-tips-for-a-great-flex-ux-part-5.
    Nielsen, J. (1994). Heuristic Evaluation. In J. Nielsen & R.L. Mack (Eds), Usability Inspection Methods (pp. 25-62). New York: John Wiley.
    Nielsen, J. (2003a). Heuristic Evaluation. Retrieved 25. Feb. 2006 from http://www.useit.com/papers/heuristic/
Niels
    en, J. (2007). Top Ten Mistakes in Web Design. Retrieved 25. Feb. 2008 from http://www.useit.com/alertbox/9605.html
    Nielsen, J. (2005). Top Ten Web Design Mistakes of 2005. Retrieved 25. Feb. 2008 from http://www.useit.com/alertbox/designmistakes.html
    Sarodnick, F. & Brau, H. (2006). Methoden der Usability Evaluation. Bern: Huber. [Kapitel 4.3 Inspektionsmethoden und 5.2 Heuristische Evaluation]
    Schweibenz, W. & Thissen, F. (2003). Qualität im Web : benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation.Berlin: Springer.
    Tekom (o.A.). Heuristiken zur Webkommunikation. Zugriff am 25.02.2008 unter http://www.tekom.de/index_neu.jsp?url=/servlet/ControllerGUI?action=voll&id=289#

3.6 Cognitive Walkthrough

    Cockton, G., Lavery, D. & Woolrych (2003). Inspection-based Evaluations. In J.A. Jacko & A. Sears (Eds.), The Handbook of Human Computer Interaction (1118-1137). Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum.
    Lewis, C. & Wharton, C. (1997). Cognitive Walkthroughs. In: M. Helander, T.K. Landauer & P.V. Prabhu (eds.): Handbook of Human-Computer Interaction (p. 717-732). 2nd completely revised ed. Amsterdam: Elsevier.
Saro
    dnick, F. & Brau, H. (2006). Methoden der Usability Evaluation. Bern: Huber. [Kapitel 4.3 Inspektionsmethoden und 5.3 Cognitive Walkthrough]
    Schweibenz, W. & Thissen, F. (2003). Qualität im Web : benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation.Berlin: Springer.
    Wharton, C., Rieman, J., Lewis, C. & Polson, P. (1994). The Cognitive Walkthrough Method: A Practitioners’s Guide. In J. Nielsen & R.L. Mack (Eds), Usability Inspection Methods (pp. 105-140). New York: John Wiley.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.