Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

22441 Deutsch Semesterbegleitkurs C2

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:22441
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Seminar: 12 Termine à 3 SWS (Präsenz) plus Vor- und Nachbereitung des Kurses im Selbststudium (24 UE Selbststudium)
Prüfungsform: KL, 60 Min
Bemerkung zur Veranstaltung: Zielniveau: C2
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Alle (mündlichen und schriftlichen) Studienaktivitäten, die sichere und profunde Deutschkenntnisse voraussetzen
   
Beschreibung: Kursinhalte:
  • Einführung in die Wissenschaftssprache,
  • Wissenschaftssprache vs. Umgangssprache,
  • Beziehungen im Text: Partizipialkonstruktionen, Relativsätze, Konnektoren, Verweise, Kommasetzung,
  • Wissenschaftssprachlicher Stil: Nominalstil, Passiv, Konjunktiv I und II, Nomen-Verb-Gefüge, Präpositionen der Schriftsprache,
  • Lesen im Studium: effektive Arbeit mit wissenschaftlichen Texten,
  • Hören im Studium: Mitschreiben bei wissenschaftlichen Vorträgen und Besprechungen,
  • Schreiben im Studium: Aufsätze, Hausarbeiten, Mitschriften,
  • Sprechen und Interaktion im Studium: Vorträge und Präsentationen, formelle Diskussionen und Korrespondenz.

  • Der Präsenzunterricht (3 UE x 12 Termine) wird ergänzt durch 24 UE Selbststudium via moodle um den (Selbst-)Lernprozess im Verlauf des Semesters zu dokumentieren.
    Literatur: Material wird jeweils zu Kursbeginn zur Verfügung gestellt.

    Literaturempfehlungen:
    Esselborn-Krumbiegel, Helga (2012): Richtig wissenschaftlich schreiben. Stuttgart: UTB GmbH. [als E-Book in der HdM Bibliothek verfügbar]

    Graefen, Gabriele; Moll, Melanie (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen - verstehen - schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Hoffmann, Monika (2010): Deutsch fürs Studium: Grammatik und Rechtschreibung. Stuttgart: UTB GmbH. [sowohl das Lehrbuch als auch das Übungsbuch sind als E-Book in der HdM Bibliothek verfügbar]

    Lange, Ulrike (2013): Fachtexte lesen - verstehen - wiedergeben. Paderborn: Schöningh. [als E-Book in der HdM Bibliothek verfügbar]

    Oertner, Monika et al. (2014): Wissenschaftlich schreiben: Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Stuttgart: UTB GmbH. [als E-Book in der HdM Bibliothek verfügbar]

    Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich - mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.

    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: Sprache
    Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen - Beschreibung der Refernzniveaus
    Duden online (deutsches Wörterbuch)
    PONS Deutsch als Fremdsprache Online-Wörterbuch
    DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache)
    Langenscheidt Fremdwörterbuch Online-Edition
    Redensarten im Deutschen
    vorleser.net (Literatur hören)
    Deutsch für dich - Goethe-Institut

    Wissenschaftssprache
    Deutsch als Wissenschaftssprache - Dossier Goethe Institut
    ADAWiS - Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache e.V.
    Institut für Deutsche Sprache
    Initiative Deutsch 3.0 - Debatten über Sprachen und ihre Zukunft

    Politik und Gesellschaft
    ARD (Öffentlich-rechtlicher TV-Sender)
    ZDF (Öffentlich-rechtlicher TV-Sender)
    heute.de (Nachrichten)
    SPIEGEL ONLINE
    ZEIT ONLINE
    Süddeutsche Zeitung
    jetzt.de (Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung)
    DW (Deutsche Welle)
    Goethe-Institut
    bpb (Bundeszentrale für politische Bildung)
    fluter. (Jugendzeitschrift bpb)
    Fortsetzung folgt