Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

34155 Aktuelle Fragen der Audiotechnik

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Hergesell
EDV-Nr:34155
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Veranstaltung:
15 Termine zu je 2 SWh = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
8 Tage zu je 8 Zeitstunden = 64 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 116,5 Zeitstunden
Prüfungsform: RE, 4 Wo
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: -
   
Beschreibung: Klangunterschiede durch ...
- lineare Verzerrungen, Frequenzgangfehler
- harmonische, nichtlineare Verzerrungen: - Kompressoren - Clipping, hard vs. soft
- Intermodulation, Differenztöne
- Rauschen, Fremdgeräusche: - Rauschen von Analogsystemen - Digital-/Quantisierungsrauschen - EMV-Einflüsse
- Resonanzen, Wasserfall-/Abklingspektren
- Eigenklang von (passiven) Bauelementen: - Widerstände - Kondensatoren - Induktivitäten - "Kabelklang" (Anm.: aktive Bauelemente/-gruppen s.u.)

Einfluss der Abhörsituation
- Lautsprecher: - Frequenzgang und Richtwirkung - Zeitverhalten - Maximalschalldruck
- Raumakustik
- Lautsprecherposition im Raum

Filter und "Nebenwirkungen": Frequenzgang, Phasen- und Impulsverhalten
- Analoge Filter
- Digitalfilter

Audioquellen
- Abspieler für optische Speichermedien, Anbindung an Verstärker (Analog, SP-DIF, I2S, HDMI1.3a)
- PC-Audio: - Abspielen von Audio-files - USB-/Firewire-Audio - Rippen von CDs
- Analog-Plattenspieler

Funktion und Klang verschiedener Verstärkerbauelemente: - Röhren - Bipolartransistoren - Feldeffekttransistoren

Funktion und Klang verschiedener Verstärkerarchitekturen: single-ended vs. Gegentakt vs. Brückenschaltung - Class A - Class B - Class AB - Class D, Class T - Class H


Darueber hinaus wurden in den letzten Semestern von den Studierenden eingebracht (beispielhafte, nicht vollzaehlige Auflistung):

Operationsverstärker
- Aufbau, Beschaltung und Praxis

Loudness EBU R128

Mehrkanalaudio: - 5.1, 2+2+2, Auro 3D, WFS
Literatur: Eigene, jeweils aktualisierte Vorlesungsunterlagen


Weiterführende Literatur:

- Dickreiter, Michael; Hoeg, Wolfgang; Dittel, Volker; Wöhr, Martin: Handbuch der Tonstudiotechnik, 2 Bde.. 8., neu bearb. und erw. Aufl., Saur - de Gruyter, 2013.

- Webers, Johannes: Handbuch der Tonstudiotechnik. Analoges und digitales Audio Recording bei Fernsehen, Film und Rundfunk. 9. Aufl. 2007. Franzis, Poing.

- Tietze, Ulrich; Schenk, Christoph: Halbleiter-Schaltungstechnik. 12. Aufl. 2002. Springer, Berlin, Heidelberg.

- Henle, Hubert: Das Tonstudio Handbuch. Praktische Einführung in die professionelle Aufnahmetechnik. 5., überarb. Aufl. 2011. Carstensen Verlag, München.

- Meyer, Jürgen: Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten. 5. Aufl. 2004. Edition Bochinsky.

- Zollner, Manfred; Zwicker, Eberhard: Elektroakustik. Mit 62 durchgerechneten Beisp.. (Springer-Lehrbuch). 3., verb. u. erw. Aufl. 2007. Springer, Berlin.

- Veit, Ivar: Technische Akustik. Grundlagen der physikalischen, physiologischen und Elektroakustik. (Vogel Fachbuch Technik Kamprath Reihe). 6., erw. Aufl. 2005. Vogel, Würzburg.

- Stark, Berndt: Lautsprecher-Handbuch. Theorie und Praxis des Boxenbauens. 8., überarb. Aufl. 2011. Pflaum.

- Kuttruff, Heinrich: Akustik. Eine Einführung. 2004. Hirzel Verlag, Stuttgart.

- Möser, Michael; Cremer, Lothar: Technische Akustik. VDI-Buch. 8. aktualis. Aufl. 2009. Springer, Berlin.

- Görne, Thomas: Tontechnik. 3. Aufl. 2011, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag.

- Friesecke, Andreas: Die Audio-Enzyklopädie - Ein Nachschlagewerk für Tontechniker. Verlag W. de Gruyter - K.G. Saur, Berlin New York, 2007

- Smyrek, Volker: Tontechnik für Veranstaltungstechniker. 2009. Hirzel Verlag, Stuttgart.


Fachzeitschriften:

- Journal of the Audio Engineering Society (JAES), AES-Anthologies, www.aes.org

- VDT magazin (Organ des Verbandes deutscher Tonmeister, VDT), www.tonmeister.de

- Studio Magazin, Studio Presse Verlag GmbH, Oberhausen, www.studio-presse.de

- Production Partner, MM-Musik-Media-Verlag, Köln, www1.production-partner.de

- tools, PNP-Verlag / media4music, Neumarkt, www.tools4music.de


Special interest-Zeitschriften:

- stereoplay, Weka-Verlag, München/Stuttgart, www.stereoplay.de

- Audio, Weka-Verlag, München/Stuttgart, www.audio.de

- Stereo, Reiner H. Nitschke-Verlags-GmbH, Euskirchen, www.stereo.de

- Hobby HiFi, Timmermanns Verlag, Kleve, www.hobby-hifi.de

- Klang und Ton, Brieden Verlag, Duisburg, www.klangundton.de

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: - Kremer, Martina: Akustik - Gehör - Psychoakustik. Im Internet unter www.dasp.uni-wuppertal.de/ars_auditus/index.html

- Schwamkrug, Götz: Lautsprecher - Dichtung und Wahrheit. 1. Auflage 1986, Elektor-Verlag, Aachen - vergriffen, legaler kostenloser download unter www.hornlautsprecher.de/download_dichtung.htm