Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223021b Methoden der empirischen Sozialforschung

Zuletzt geändert:22.12.2023 / Zöllner
EDV-Nr:223021b
Studiengänge: Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Sozialwissenschaftliche Grundlagen Medienwirtschaft in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Das Passwort zur Einschreibung in den begleitenden Moodle-Kurs erhalten Sie von mir, nachdem Sie sich für den Kurs im Stundenplansystem eingeschrieben haben.
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 SWS / 2 ECTS = 60 Zeitstunden. Im Einzelnen: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden; Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2,25 Zeitstunden = 34 Zeitstunden; Klausurvorbereitung: 2 Tage zu je 3 Zeitstunden = 6 Zeitstunden. Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 60 Zeitstunden.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Methoden der empirischen Sozialforschung umfassen die Grundlagen der Datenerhebung, wobei "Daten" hier sowohl quantitative (numerische) also auch qualitative (verbale, visuelle) Daten umfassen. Die Analyse quantitativer Daten wird en détail in der Lehrveranstaltung "Statistik" behandelt. Anwendungsbeispiele und weiteres Methodenwissen finden sich zahlreich in der Lehrveranstaltung "Psychologie".
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" bietet eine Einführung in Hintergründe, Methoden, Themen und Funktionen der angewandten datenbasierten Gesellschaftsforschung. Behandelt werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsansätze. Im Fokus der Vorlesung steht die Anwendung des Lehrstoffs auf Fragestellungen aus der Medien- und Publikumsforschung.
Die Studierenden erhalten in der Vorlesung einen Überblick über die wesentlichen Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie können diese in späteren Lehrveranstaltungen bzw. bei der Abfassung der Abschlussarbeit (und in ihrem weiteren Leben) selbständig und kompetent reflektieren und zielgerichtet und angemessen einsetzen. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Erkenntnisse der Vorlesung allerdings nicht geeignet zur Anwendung an Haustieren oder zur Fortbewegung im Straßenverkehr.

IM DETAIL:

I. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIALFORSCHUNG
II. QUANTITATIVE FORSCHUNG
1. Gütekriterien
2. Ablauf
3. Messen und Skalieren
4. Stichproben
5. Befragung (Umfragen)
6. Inhaltsanalyse
7. Beobachtung
8. Auswertung [→ Vorlesung "Statistik"]
III. QUALITATIVE FORSCHUNG
1. Gütekriterien
2. Ablauf
3. Stichproben
4. Befragungen
5. Analyse von Inhalten
6. Beobachtung
7. Auswertung

Die Studierenden werden nach Abschluss des Modulteils
  • quantitative wie auch qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung verständig einsetzen,
  • Stichproben bilden und bewerten können,
  • Fragebögen und Interview-Leitfäden verständig erstellen,
  • eigene Befragungen, Beobachtungen und Analysen von Inhalten planen und durchführen können,
  • die Erhebungen und Analysen von Anderen kompetent einschätzen,
  • Fachbegriffe (auch englische) sicher verwenden können.
  • English Title: Methods of Social Research
    Literatur: Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hrsg.) (2022): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Brosius, Hans-Bernd; Haas, Alexander; Unkel, Julian (2022): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 8. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Kromrey, Helmut; Roose, Jochen; Strübing, Jörg (2016): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 13. Aufl. Konstanz: UVK. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Kühn, Thomas; Koschel, Kay-Volker (2018): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 6. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. [Zugriff auf das E-Book über die HdM-Bibliothek!]
    Mayring, Philipp (2023): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 13. Aufl. Weinheim: Beltz.
    Meyen, Michael; Löblich, Maria; Pfaff-Rüdiger, Senta; Riesmeyer, Claudia (2019): Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Konstanz, München: UVK. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Möhring, Wiebke; Schlütz, Daniela (2019): Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Noelle-Neumann, Elisabeth; Petersen, Thomas (2005): Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
    Petersen, Thomas (2014): Der Fragebogen in der Sozialforschung. Konstanz: UVK. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Porst, Rolf (2014): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Scheufele, Bertram; Engelmann, Ines (2009): Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK.
    Scholl, Armin (2018): Die Befragung. 4. Aufl. Konstanz, München: UVK. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek!]
    Schreier, Margrit; Echterhoff, Gerald; Bauer, Jana F.; Weydmann, Nicole; Hussy, Walter (2023): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. 3. Aufl. Berlin: Springer. [Download des E-Books hier.]


    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: PODCASTS:
    Der "Methoden:Koffer" von Dr. Barbara Heindl bietet fundierte und lebendige Einführungen, Fallbetrachtungen und Reflexionen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und Wissenschaftsphilosophie. Anhören! (Ist auch bei Spotify verfügbar.)

    FACHZEITSCHRIFTEN und LITERATURDATENBANKEN:
    Das Methodenportal der Ruhr-Universität Bochum bietet zahlreiche Einführungen und Vertiefungen zum Thema. Klasse!
    Das Portal Quasus: Methoden qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung bietet hervorragende Einführungen, Materialien und Literaturtipps! Bitte nutzen!
    Das Blogportal Sozialwissenschaftliche Methodenberatung von Dr. Isabel Steinhardt (u.a.) bietet viele hervorragende Übersichten und praxisnahe Vertiefungen.
    Das Social Research Update der University of Surrey (UK) bietet hervorragende Überblicke über (fast) alle Verfahren und Methoden der Sozial- und Medienforschung.
    Das Portal Methodspace des SAGE-Verlags bietet ebenfalls zahlreiche Links zu (allerdings nur) qualitativen Methoden und Verfahren an.
    Vielleicht etwas für die Profis unter Ihnen: Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung (FQS).
    Artikel aus der Fachzeitschrift "Media Perspektiven" als PDFs (ab Jahrgang 1997) unter www.ard-werbung.de/media-perspektiven.
    Artikel (bzw. ganze Hefte) der Fachzeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" als PDFs (ab Jahrgang 2000).
    Eine gute übersichtsartige Darstellung von Methoden der Wahl-, Sozial- und Marktforschung finden Sie bei der "Forschungsgruppe Wahlen", die mit dem ZDF zusammenarbeitet.

    ANALYSESOFTWARE:
    Übersicht über Statistik-Software (darunter auch diverse kostenlose!) hier. Es gibt mehr als nur SPSS...
    Aber wenn Sie schon SPSS anwenden möchten, dann schauen Sie doch einmal in die schönen Video-Tutorials/Screencasts, die Marko Bachl ("SPSS Shorties") auf YouTube hochgeladen hat. Und wenn Sie mal auf R umsteigen wollen (open source!), zeigt Mario Haim, wie's geht ("wegweisR"). Smart!
    Standardisierte Umfragen lassen sich datenschutzfreundlich und kostenlos mit dem Tool "HdM Survey" durchführen. Feine Sache.
    Eine Software zur Auswertung von Texten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ist QCAmap - und ist kostenfrei! Auf der Startseite findet sich auch ein Link auf einen sehr nützlichen Einführungsbeitrag von Philipp Mayring.
    Ähnlich funktioniert der (ebenfalls kostenlose) QDA Miner Lite.
    Schön ist auch MAXQDA [Demoversion hier], kostet leider aber etwas. Informativ und kostenlos anzuschauen ist aber das Infotutorial/Webinar.
    Für Mac gibt es auch die Software Annotations zur Auswertung von qualitativen Textdaten - mit einer kostenlosen Basisversion und einer relativ günstigen Vollversion.
    Ein schönes (und kostenloses!) Buch zum Thema "qualitative und quantitative Inhaltsanalyse" ist das folgende:
    Schneijderberg, Christian; Steinhardt, Isabel; Wieczorek, Oliver (2022): Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert. Eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Download unter www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48328-qualitative-und-quantitative-inhaltsanalyse-digital-und-automatisiert.html.

    MEDIENFORSCHUNGSDATEN:
    Quotenmeter.de: Fernsehreichweiten und -marktanteile aus Deutschland und Übersee.

    SONSTIGE QUELLEN:
    Featherstone, Liza (2018): Talk is cheap: The myth of the focus group. Focus groups make us feel our views matter – but no one with power cares what we think. The Guardian online (6.2.), URL: www.theguardian.com/news/2018/feb/06/talk-is-cheap-the-myth-of-the-focus-group.