Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

114155a Rechtsfragen in Verlagen

Zuletzt geändert:21.03.2023 / Veddern
EDV-Nr:114155a
Studiengänge: Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Urheber- und Verlagsrecht in Semester 1 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Michael Veddern
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Dieses Semester findet die Veranstaltung in Präsenz statt.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Bearbeitung von Arbeitsblättern:
3 Tage zu je 8 Zeitstunden = 24 Zeitstunden

Vorbereitung Klausur:
7 Tage zu je 8 Zeitstunden = 56 Zeitstunden

Klausur = 1,5 Zeitstunden

--------------------------------------------------------
Arbeitsaufwand / Workload insg. = 149 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Grundlage für die Teilnahme an der Klausur in "Rechtsfragen in Verlagen" ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Grundwissen Recht", die als Prüfungsvorleistung die Erstellung eines Lerntagebuches beinhaltet.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die einzelnen Prüfungsleistungen (KMP) für »Rechtsfragen in Verlagen« sind (kumulativ):
– Klausur (90 Min.) am Ende des Semesters (80 % der Note),
– RE als Gruppenarbeit: Erstellung eines Videoreferats bzw. Erklärvideos zu einem vorgegebenen Rechtsfall/Urteil (20 % der Note)

Zwingende Voraussetzung für das Bestehen der gesamten Prüfungsleistung ist – unabhängig von ihrem Bewertungsgewicht – stets das Bestehen der Klausur (mind. 4,0).


Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die klassischen Rechtsthemen für die Arbeit in Verlagen.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen zunächst der rechtliche Schutz von Literatur- und sonstigen Kreativleistungen durch das Urheber- und die weiteren geistigen Eigentumsrechte.

Anhand einer Vielzahl von praktischen Beispielen werden die grundlegenden Kompetenzen erworben, um zu verstehen und zu beurteilen,
  • welche Kreativleistungen wie geschützt sind und welche nicht,
  • welche persönlichen und wirtschaftlichen Rechte Autoren und sonstigen Urhebern zustehen,
  • wie Lizenzen vergeben bzw. erworben werden,
  • wie Autoren- und sonstige Verlagsverträge ausgestaltet sind,
  • nach welchen Grundsätzen Autoren*innen, Journalisten*innen und sonstige Kreative zu vergüten sind,
  • unter welchen (engen) Voraussetzungen Werke ausnahmsweise, insbesondere durch Zeitungs- oder Schulbuchverlage, frei genutzt werden dürfen,
  • welche Rolle die Verwertungsgesellschaften (VG Wort, VG BildKunst, GEMA etc.) im Verwertungsprozess spielen,
  • wie sich Urheber und Verlage gegen Rechtsverletzungen zur Wehr setzen können,
  • welche Schutzvorkehrungen das Urheberrecht bietet und
  • wie Layout, Verlagsmarken und Werktitel geschützt und schützbar sind.

Darüber hinaus werden die Grundlagen des Foto- und Bildnisrechts und des sonstigen Persönlichkeitsrechts besprochen. Hinzu kommen verlagsspezifische Themen wie die Details der Preisbindung bei Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, die Besteuerung von Verlagsprodukten, die Verpflichtung zur Ablieferung von Pflichtexemplaren etc.

Nicht zu kurz kommen sollen dabei auch aktuelle Themen des Medienrechts, die u. a. durch die Studierenden in Form von Referaten erarbeitet werden.
Literatur: s. Moodle-Kurs zur Vorlesung

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.