Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

254001a Controlling

Zuletzt geändert:20.10.2023 / Gläser
EDV-Nr:254001a
Studiengänge: Computer Science and Media (Master), Prüfungsleistung im Modul Führungssysteme I in Semester 1 2 3
Häufigkeit: nur WS
Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Führungssysteme I in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent: Prof. Dr. Martin Gläser
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Zoom-Onlinevorlesung:

https://hdm-stuttgart-de.zoom.us/j/66824394657?pwd=TTR2VWxVUUdaZ2FJMmhDN2l0WGNpdz09

Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 3 ECTS = 90 Zeitstunden, davon:
(1) Vorlesung: 15 x 1,5 h = 22,5 Stunden
(2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 2,0 Stunden = 30,0 Stunden
(3) Prüfungsvorbereitung: 37,5 Stunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Voraussetzungen / Kenntnisse, auf denen aufgebaut wird:

Es ist zweckmäßig, begleitend zum Kurs grundlegende Fragen der Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensführung "im Auge zu behalten". Besonders empfehlenswert:

(1) Thommen, Jean-Paul et al. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9., vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden (Springer Gabler).
(2) Kapitel aus Wöhe, Günter et al. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München (Verlag Franz Vahlen)
- Controlling S. 178 - 206
- Produktions- und Kostentheorie S. 274 - 304
- Investition und Finanzierung S. 463 - 628
- Rechnungswesen S. 629 - 934

In der klassisch-systemtheoretischen Sicht der Betriebswirtschaftslehre wird zwischen dem Ausführungssystem und dem Führungssystem der Unternehmung differenziert. Das Führungssystem (oder auch: Managementsystem) erfährt dabei Unterstützung durch so genannte Führungssubsysteme. Unterschieden werden dabei in der Regel (1) das Personalsystem, (2) das Organisationssystem, (3) das Planungs- und Kontrollsystem sowie (4) das Informationsversorgungssystem. Die Führungssubsysteme zu koordinieren, besonders (3) und (4), ist die Kernaufgabe des Controllingsystems. Dieses systemtheoretische Verständnis von Management zeigt zugleich den strukturellen Zusammenhang von Personalwirtschaft, Organisationsentwicklung und Controlling im Kontext der Unternehmensführung.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Controlling ist in aller Munde. Doch was ist Controlling? Jedenfalls mehr als Kontrolle und weniger als Management. Controlling hilft der Unternehmensführung dabei, die Ziele des Unternehmens - ganz gleich ob ein Umsatzziel, ein Auflagenziel, ein Reichweitenziel, ein Einschaltquotenziel, ein Renditeziel oder ein Responseziel - zu erreichen. Dafür organisiert das Controlling die erforderliche Ziel- und Maßnahmenplanung, kontrolliert Umsetzung und Erreichung, und ist zentraler Informationsdienstleister der Unternehmensführung. Controlling ist Erbsenzählen und Perlenfinden in einem und heute aus keinem Medienunternehmen mehr wegzudenken.

Die Vorlesung gliedert sich in 4 Kapitel:
1. Konzeptionelle Grundlagen
2. Controlling mit Blick auf die Sachziele: Publizistische Performance
3. Controlling mit Blick auf die Formalziele: Wirtschaftliche Performance
4. Controlling im Kontext ganzheitlicher Steuerung

Dabei wird die Vorlesung durch Fallstudien aus dem Medienalltag ergänzt und illustriert. Abhängig vom zeitlichen Fortschreiten und dem Vorwissen der Teilnehmer sind Vertiefungen zu einzelnen Aspekten des Controllings denkbar und sinnvoll (z. B. Qualitätscontrolling, Effizienz einer Werbekampagne).
Literatur: Zentrale Literatur:
Gläser, Martin (2021): Medienmanagement, 4., vollständig überarbeitete Auflage, München (Verlag Franz Vahlen), besonders Kapitel 4, 5 und 9.
Gläser, Martin; Kühnle, Boris Alexander (2020): Handbuch Mediencontrolling, Performanceorientierte Steuerung in der Medienindustrie, München (UVK Verlag), gesamtes Lehrbuch.

Weitere Basis-Literatur:
Horváth, Péter; Gleich, Ronald; Seiter, Mischa (2020): Controlling, 14., komplett überarbeitete Auflage, München (Verlag Franz Vahlen).
Küpper, Hans-Ulrich (2013): Controlling, 6. Auflage, Stuttgart (Schäffer-Poeschel).
Weber, Jürgen; Schäffer, Utz (2016): Einführung in das Controlling, 15. Auflage, Stuttgart (Schäffer-Poeschel).
Fischer, Thomas M.; Möller, Klaus; Schultze, Wolfgang (2015): Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Auflage, Stuttgart (Schäffer-Poeschel).

Weitere interessante Literatur:
Gläser, Martin (2003): Controlling im Rundfunk – Ganzheitliche Steuerung privater und öffentlich-rechtlicher Rundfunkunternehmen, in: Brösel, Gerrit / Keuper, Frank (Hrsg.): Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen. München, Wien.
Geisler, Rainer M. (2001): Controlling deutscher TV-Sender, Wiesbaden 2001
Köcher, Anette (2002): Controlling der werbefinanzierten Medienunternehmung, Lohmar, Köln
Köcher, Anette (2000) „Medienmanagement als Kostenmanagement und Controlling“, in: Karmasin, M./Winter, C. (Hrsg.): Grundlagen des Medienmanagements, S. 219-242.
Kühnle, Boris Alexander (2008): Steuerung und Controlling von Medienunternehmen, in: Controlling, 20. Jg., H. 8/9 (August/September), S. 431-440
Schneider, Beate; Knobloch, Silvia (Hrsg.) (1999): Controlling-Praxis in Medien-Unternehmen, Neuwied, Kriftel
Weber, Jürgen; Schäffer, Utz (2016): Einführung in das Controlling, 15. Aufl., Stuttgart

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: