111411b Flexo-Druck
Zuletzt geändert: | 21.01.2020 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 111411b |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: |
7 Termine zu je 4 SWS = 21 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 7 Termine zu je 4 SWS = 21 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 3 Tage zu je 8 Zeitstunden = 24 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 66 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Der Flexodruck ist weltweit das bei weitem umsatzstärkste Druckverfahren im Verpackungsbereich und soll daher im Rahmen dieses Moduls gewürdigt werden. Selbstverständlich ergeben sich im Markt Berührungspunkte mit anderen Druckverfahren. Im Bereich der flexiblen Verpackungen teilt sich der Flexodruck den Markt dabei hauptsächlich mit dem Tiefdruck, bei der Wellpappe mit dem Offsetdruck und bei den Etiketten mit Digital-, Offset-, Tief und Siebdruck. |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
In der Veranstaltung erwerben die Studierenden das fortgeschrittene Fachwissen um die Parameter des Flexodrucks, wie man sie bewertet und optimiert. Druckmaschinen, Druckformen und Druckfarben. Einflüsse auf die Druckqualität im Flexodruck Die Farbübertragung Einfluss von Rasterwalze, Druckform, Bedruckstoff und Druckfarbe. Erforderliche Farbmengen in Abhängigkeit von Motiv und Bedruckstoff. Die Druckabwicklung Einfluss der Druckabwicklung auf Passer und Druckergebnis. Einfluss der Druckform mit Unterbautechnik auf das Druckergebnis. Druckformarten, Unterbautechnik, Druckbeistellung Weitere Einflüsse auf die Druckqualität im Rahmen des Druckprozesses: Druckfarbe, Bedruckstoff, Druckgeschwindigkeit, etc. |
Literatur: |
M. Dreher, Skript zur Vorlesung K.-H. Meyer, Technik des Flexodruckes, Coating Verlag Kipphan, "Handbuch der Printmedien", Springer Verlag Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | www.dfta.de |