Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

335142a Bachelorkolloquium

Zuletzt geändert:19.01.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:335142a
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Bachelorkolloquium in Semester 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Martin Engstler
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 1 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Präsenzzeiten:
ca. 6-7 geblockte Termine = 10 Zeitstunden

Selbstlernzeiten:
Vor-/Nachbereitung der Blocktermine: 10 Stunden
Selbststudium wissenschaftlicher Forschungsmethoden: 90 Stunden
Vorbereitung der Verteidigung der Thesis (Prüfungsleistung): 8 Stunden

Gesamter Workload: 118 Stunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Auftaktveranstaltung:
  • Kurzabriss wissenschaftstheoretischer Grundlagen (Terminologie, wissenschaftstheoretische Basis- ansätze und deren fachspezifische Ausprägungen, wissenschaftliche Methodik)
  • Wissenschaftliches Arbeiten als Projekt
Projektveranstaltungen:
  • Methodenvermittlung und -Diskussion Präsentation und Diskussion der Bachelorprojekte (Thema, Inhalt, Methodik)

Durchführung der geblockten Termine:

  • Einführung in das KQ, allg. Regeln wissenschaftlicher Arbeiten, Auswahl und Umsetzung einer Bachelorarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate, Umfang ca. 60 Seiten Inhalt), Themenauswahl und wissenschaftlicher Anspruch, Tipps und Literaturhinweise etc.
  • Auswahl und Formulierung einer Forschungsfrage.
  • Forschungsmethoden für sozialwissenschaftliche und empirische Arbeiten.
  • Regeln und formale Anforderungen (formal geforderte Bestandteile der Arbeit, Zitationsregeln, Auswahl und Darstellung der Quellen etc..

In jeder Veranstaltung findet auch eine Vorstellung bzw. der Austausch zu den laufenden Abschlussarbeiten statt.

Literatur: Aufgrund der Konzeption der Veranstaltung existiert keine spezifische Literaturempfehlung. Es wird lediglich auf Standardliteratur verwiesen, wie beispielsweise:
  • Esselborn-Krumbiegel, H. (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, 2. Aufl., Paderborn: Schöningh
  • Kornmeier, M. (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation, 8. Aufl., Bern u.a.: Haupt
  • Rossig, W. E.; Prätsch, J. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, 9. Aufl., Achim: BerlinDruck.
  • Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (2018): Methoden der empirischen Sozialforschung, 11. Auflage, München: Oldenbourg
  • Stickel-Wolf, C.; Wolf, J. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewusst wie!, 8. Aufl., Wiesbaden: Gabler
  • Schurz, G. (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt 2006.
  • Theisen, M. R. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik - Methodik - Form, 17. Aufl., München: Vahlen


Hinweis auf englischsprache Literatur zu wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethoden, z. B.
  • Creswell, J. W. , Creswell, J. D. (2017): Research Design, Fifth Edition, Thousand Oaks (CA, USA): Sage
  • Kumar, R. (2014); Research Methodology: A Step-by-Step Guide for Beginners, Fourth Edition Thousand Oaks (CA, USA): Sage
  • Macgilchrist, F. (2014): Academic Writing, Stuttgart: Schöningh
  • Shon, P. C. (2018): The Quick Fix Guide to Acacemic Writing, Thousand Oaks (CA, USA): Sage
  • Yin, R. K. (2018): Case Study Research and Applications: Design and Methods, 6th Ed., Thousand Oaks (CA, USA): Sage


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Moodle-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=455