Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

335142a Bachelorkolloquium

Zuletzt geändert:17.01.2025 / Engstler
EDV-Nr:335142a
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Bachelorkolloquium in Semester 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Martin Engstler
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=455
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 1 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Präsenzzeiten:
ca. 6-7 Termine = 10 Zeitstunden

Selbstlernzeiten:
Vor-/Nachbereitung der Blocktermine: 10 Stunden
Selbststudium wissenschaftlicher Forschungsmethoden: 90 Stunden
Vorbereitung der Verteidigung der Thesis (Prüfungsleistung): 8 Stunden

Gesamter Workload: 118 Stunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Auftaktveranstaltung:
  • Kurzabriss wissenschaftstheoretischer Grundlagen und Methoden, Einführung in die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
  • Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen bei Abschlussarbeiten
Seminaristische Veranstaltungen:
  • Grundlagen und Methodenvermittlung, Präsentation und Diskussion der Bachelorprojekte (Thema, Inhalt, Methodik, Reflexion)

Durchführung der Kurstermine zu folgenden Schwerpunkten:

  • Einführung in das Bachelorkolloquium, Lernziele und Ablauf
  • Allg. Regeln wissenschaftlichen Arbeitens
  • Regeln & Formalia, praktische Tipps bei Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen)
  • Themenauswahl und wissenschaftlicher Anspruch
  • Einführung in die Arbeitsmittel im Kurs und Literaturhinweise etc.
  • Literaturrecherche und Quellenerschließung
  • Vorgehen zur Erstellung eines Exposés
  • Aufbau einer Arbeit, Sprachhandlungsmuster, Gliederung
  • Forschungsdesign: Formulierung von Forschungsziel und Forschungsfrage.
  • Forschungsmethoden für sozialwissenschaftliche und empirische Arbeiten (quant./qual. Forschung, Tipps zur Fragenformulierung und Methoden zur qual. Inhaltsanalyse
  • Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik (z.B. Design Science Research)
  • Formale Regeln und Anforderungen, insbes. Zitationsregeln und Quellenverzeichnis
  • Tipps zur Verteidigung der Thesis

Anmerkung: In jeder Veranstaltung findet auch eine Vorstellung bzw. der Austausch zu den laufenden Abschlussarbeiten statt.

Literatur: Aufgrund der Konzeption der Veranstaltung existiert keine spezifische Literaturempfehlung. Es wird lediglich auf Standardliteratur verwiesen, wie beispielsweise:
  • Bergener, K.; Clever, N.; Stein, A. (2019): Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium. Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit, Springer Gabler
  • Esselborn-Krumbiegel, H. (2020): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, 6. Aufl., Schöningh
  • Kornmeier, M. (2021): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation, 9. Aufl., Haupt
  • Lindner, D. (2020): Forschungsdesigns der Wirtschaftsinformatik, Springer Gabler
  • Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (2018): Methoden der empirischen Sozialforschung, 11. Auflage, München: Oldenbourg
  • Stickel-Wolf, C.; Wolf, J. (2019): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewusst wie!, 9. Aufl., Gabler
  • Schurz, G. (2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt 2006.
  • Theisen, M. R. (2021): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik - Methodik - Form, 18. Aufl., München: Vahlen


Hinweis auf englischsprache Literatur zu wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethoden, z. B.
  • Creswell, J. W. , Creswell, J. D. (2023): Research Design, 6.Edition, Sage
  • Kumar, R. (2019); Research Methodology: A Step-by-Step Guide for Beginners, Fifth Edition, Sage
  • Macgilchrist, F. (2014): Academic Writing, Schöningh
  • Yin, R. K. (2018): Case Study Research and Applications: Design and Methods, 6th Ed., Sage


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.