254166a Ethik & Narrative Medienanalyse
Zuletzt geändert: | 08.09.2025 / Hennig |
EDV-Nr: | 254166a |
Studiengänge: |
Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Ethik & Narrative Medienanalyse
in Semester
1 2
Häufigkeit: W25/26; S26 Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Ethik & Narrative Medienanalyse in Semester 1 2 Häufigkeit: W25/26; S26 |
Dozent: | Dr. Martin Hennig |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=23199 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: | 5 ECTS = 150 Zeitstunden |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | ÜGR: Studierende, die 254163 erbracht haben, dürfen 254166 nicht erbringen. Deutsch |
Beschreibung: |
Filmische und erzählende Darstellungen sind meist ideologisch durchzogen. Das heißt: Sie beinhalten bestimmte Vorstellungen davon, was es heißt, ein Mensch, eine Frau, ein Mann oder keins von beidem zu sein, ein Kind, ein Greis, eine reiche oder arme Person, eine gerechte oder schlechte; sie stellen dar, was es heißt zu lieben, zu hassen, zu versprechen, zu schützen, zu rächen, schwere Entscheidungen zu treffen, etc. Einerseits sind filmische Darstellungen damit Abbild von kulturellen, individuellen und kollektiven Wertvorstellungen sowie Vorstellungen über das Leben, die Gemeinschaft, den Menschen. Andererseits wirken die in Filmen dargestellten Zusammenhänge auf die Rezeption auf verschiedene Weisen zurück und können Einfluss auf die Meinungs- und Identitätsbildung, kulturelle Zusammengehörigkeitsgefühle, individuelle Verarbeitungen von Erlebnissen oder Gefühlen, auf allgemeine Wahrnehmungsschemata und vieles andere mehr nehmen. In diesem Sinn sind Erzählen und Ideologie (als Rede von den Ideen/Vorstellungen hinter einer Erzählung) eng und bidirektional miteinander verbunden. Das Seminar wird sowohl Klassiker als auch neuere filmische Formate (Filme, Serien, Werbung, Musikvideo etc.) narrativ in Bezug auf ihre ideologischen Aussagegehalte analysieren und grundsätzliche Fragen einer narrativen Ethik diskutieren und reflektieren. Die Veranstaltung wird komplett über Moodle organisiert. Zugang zum Kurs und alle Materialien gibt es unter: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=23199 Bitte wählen Sie die Veranstaltung in Starplan aus und übertragen Sie sie in Ihren persönlichen Stundenplan. Nur so können wir Sie per Email erreichen. Das Seminar ist anrechenbar für das Zertifikat "Ethikum". |
Literatur: |
- Grimm, Petra/Zöllner, Oliver (Hrsg.): Mensch - Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. - Grimm, Petra (2021): Werte: Was können ethische Ansätze für eine wertorientierte Digitalisierung leisten? In: Piallat, Chris (Hg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt, Bieledfeld: trancript, S. 55-96. Im Internet: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5659-6/der-wert-der-digitalisierung/ - Grimm, Petra/Keber, Tobias/Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2019): Digitale Ethik. Stuttgart: Reclam. - Müller, Michael, Grimm, Petra (2016): Narrative Medienforschung – Einführung in Methodik und Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
https://www.digitale-ethik.de/ https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/forschung/ZEN-MRI Weitere Literatur: https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/inhalte/publikationen |