332518a Metadatenmanagement
Zuletzt geändert: | 19.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 332518a |
Studiengänge: |
Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Metadatenmanagement
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Metadatenmanagement in Semester 4 Häufigkeit: unregelmäßig Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Metadatenmanagement in Semester 3 4 6 7 Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: | Das Modul vermittelt einerseits fortgeschrittene Kenntnisse über Metadaten, die auf den im Modul “Datenstrukturierung und Recherche” gelegten Grundlagen aufbauen (u.a Anforderungen an Metadaten, Produktionsmethoden für Metadaten) und behandelt in Auswahl wichtige Standards für unterschiedliche Arten von Metadaten (z.B. Metadaten aus dem Verlagsbereich, Metadaten für Forschungsdaten, kulturelle Objekte, Rechtemanagement, Langzeitarchivierung). Andererseits geht es um den praktischen Einsatz von Metadaten und das konkrete Arbeiten damit (u.a. Quellen für Metadaten, Beurteilung von Datenqualität; Mapping, Konvertierung, Anreicherung und Verbesserung von Metadaten, Bereitstellung von Metadaten). In einem praktischen Teil erlernen die Studierenden den Umgang mit Open-Source-Tools zum Metadatenmanagement und experimentieren mit Metadaten-Prozessen. Die Prüfung umfasst ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit zu einem Metadatenstandard sowie eine praktische Prüfung, bei der in einer kontrollierten Umgebung (PC-Pool) Beispielaufgaben mit den Tools zur Metadatenverarbeitung gelöst werden müssen. Den Studierenden steht dabei die in der Vorlesung etablierte Arbeitsumgebung, eigene Unterlagen und eine Auswahl von Webseiten mit Dokumentation zur Verfügung. |
Literatur: |
Zeng, Marcia Lei / Qin, Jian: Metadata. Second edition. London: Facet Publishing, 2016.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | https://www.knime.com/getting-started-guide |