332583a Datenbanken
Zuletzt geändert: | 19.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 332583a |
Studiengänge: |
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Datenbanken
in Semester
4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Das Vorlesung „Datenbanken“ bietet eine Vertiefung der Konzepte und Technologien von relationalen Datenbanken, die bereits im Modul „Datenformate und Datenbanken“ eingeführt wurden. Die Studierenden erlernen, wie man eine Datenbank entwirft und erstellt, indem sie das Entitäten-Beziehungsmodell (ER-Modell) anwenden. Sie lernen auch, wie man die Datenintegrität sicherstellt. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Mehrbenutzerbetrieb von relationalen Datenbanken. Die Studierenden erlernen die Grundlagen des ACID-Prinzips (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability) und wie Transaktionen verwendet werden, um den Zugriff auf die Datenbank zu koordinieren und sicherzustellen, dass die Datenintegrität nicht verletzt wird. Neben Relationalen Datenbanken werden dokumentenorientierte (NoSQL) Datenbanken, Graph-Datenbanken (RDF) und Volltextdatenbanken in der Vorlesung behandelt. Die Studierenden lernen außerdem, wie sie in Python auf die verschiedenen Datenbanktypen zugreifen können, um Daten aus relationalen, dokumentenorientierten, graph-basierten und volltext-basierten Datenbanken abzufragen, zu speichern und zu verwalten. |
Literatur: |
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | TH Köln Datenbank-Online-Lexikon (2020) https://wikis.gm.fh-koeln.de/Datenbanken/Kategorien |