143510a Teamarbeit und Teamleitung in Projekten
Zuletzt geändert: | 14.03.2023 / Huber |
EDV-Nr: | 143510a |
Studiengänge: |
Computer Science and Media (Master), Prüfungsleistung im Modul Teamarbeit und Teamleitung in Projekten
in Semester
1 2 3
Häufigkeit: S25 |
Dozent: | Dr. Eberhard Huber |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=10349 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: |
Veranstaltung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 11,33 SWS = 127,5 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden Die Teilnehmerzahl ist begrenzt |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Agiles Projekt-Management ist mittlerweile der wichtigste Management-Ansatz für Projekte. Dem Projekt-Team im Sinne einer funktionierenden, sozialen Gruppe kommt daher immer mehr Bedeutung zu. In der Vorlesung werden die soziologischen und psychologischen Grundlagen der Teamarbeit und Teamleitung behandelt. Darüber hinaus werden Techniken und Methoden in Übungen und Simulationen eingeübt. |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Einführung: Warum ist Teamarbeit wichtig? Formale Kennzeichen eines Teams (im Sinne der Projektarbeit) Abgrenzungen zu anderen (Arbeits)-Gruppen-Formen Kommunikation und Kultur Kommunikationsmodelle Kulturmodelle Kulturelle-Prägungen Moderation Konfliktmanagement Theorie der Team- und Gruppendynamik I Phasenmodell nach Tucman Raummodell nach Antons Theorie der Team- und Gruppendynamik II Kombiniertes Modell Teamuhrwerk Interventionsmodell Projekt-Uhrwerk Wechselwirkung Individuum und Team Wie äußern sich individuelle Verhaltensmuster in Gruppen-Situationen? Teamrollen nach Belbin. Übungen und Beobachtungen zur freien Teamdynamik Intervention und Beeinflussung der Gruppendynamik Simulation / Modellprojekt Auswertung der Simulation (teilweise in Abschlussarbeit) |
Literatur: |
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |