Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223435a Medien und Gesellschaft

Zuletzt geändert:09.10.2024 / Zöllner
EDV-Nr:223435a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 3
Häufigkeit: W24/25
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 2
Häufigkeit: immer
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medien, Gesellschaft und Analyse in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Oliver Zöllner
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Online! Link und Passwort zum begleitenden Moodle-Kurs und zu den Zoom-Sitzungen folgen per E-Mail nach Einschreibung ins Stundenplansystem. Bitte also dort eintragen! Wählen Sie die Veranstaltung zudem auch in StarPlan aus.
Sprache: Deutsch und Englisch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 SWS / 2 ECTS: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden; Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden; Klausurvorbereitung: 2 Tage zu je 3,5 Zeitstunden = 7 Zeitstunden. Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Vorlesung "Medien und Gesellschaft" stellt an zahlreichen Beispielen die vielfältigen Bezüge zwischen Medien, Gesellschaft und Theorie dar. Sie greift dabei auf soziologische, medien- und kommunikationswissenschaftliche sowie ethische Theorien zurück. Diese Vorlesung baut insofern auch auf der anderen Modulvorlesung, "Medientheorie und Analyse", auf. Beide Vorlesungen wollen ein kritisches Bewusstsein für die Notwendigkeit theoretischer Reflexion der Mediengesellschaft vermitteln. Mit dem Belegen des Moduls erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wesentliche Grundlagen für eigenständige kritische Medienanalysen und zudem vielfältige Ideen und Anregungen für die anstehende Bachelorarbeit. Und letztere kommt, glauben Sie es mir, schneller als man denken kann. Also lieber: schneller denken!
Prüfungsform:
Beschreibung: Diese Vorlesung findet deutsch/englisch statt: Folien auf Englisch, Vortrag und Diskussion auf Deutsch!
This course is an introduction to theories that help to explain the complex relationship between media and society, or social action in mediatised environments. Relevant theories are presented in the context of Information Society at large, drawing on numerous examples, and the critical literature within the field.

Course content in detail:

I: INTRODUCTION
- What is the interplay between media and society?
- Why do we "do" media sociology?
II: MEDIATION (MEDIATISATION)
- "The media" as an agent of social and cultural change
III: PUBLIC SPHERE AND PUBLIC OPINION
- Communicating in new arenas
IV: THE MEDIASPHERE: MEDIA INSTITUTIONS
- Who, what, when are "the media"?
V: THE SEMIOSPHERE: MEDIA TEXTS, MEDIA AS TEXTS
- Messages, meanings, discourses
VI: CASE STUDIES:
- News
- Advertising
- Talent shows
- Media ethics as a mediator of values
- Popular music and society
After completion of the module portion students will
  • have acquired a sound knowledge of relevant media-sociological approaches and
  • be able to understand and explain the influence of media on the development of society.

  • Die Studierenden werden nach Abschluss des Modulteils
  • fundierte Kenntnisse in den einschlägigen mediensoziologischen Ansätze erworben haben und
  • den Einfluss der Medien auf die gesellschaftliche Entwicklung wissenschaftlich begründen können.
  • And one more thing: "Should I Use ChatGPT to Write My Papers?" The answer might be: "you have a moral obligation to respect your own humanity (i.e., your capacity to set and pursue your own ends), and the process of writing a humanities paper is important for the cultivation of your humanity" (Aylsworth & Castro 2024). I agree.
    English Title: Media and Society
    English Abstract: This course is an introduction to theories that help to explain the complex relationship between media and society, or social action in mediatised environments. Relevant theories are presented in the context of Information Society at large, drawing on numerous examples and the critical literature of the field.
    Literatur: Basisliteratur:
    Burton, Graeme (2010): Media and society: Critical perspectives. 2nd ed. Maidenhead: Open University Press.
    Fuchs, Christian (2021): Social media: A critical introduction. 3rd ed. Los Angeles u.a.: Sage [Dt. Ausgabe: Soziale Medien und Kritische Theorie. Eine Einführung. München: UVK, 2019].
    Hoffmann, Dagmar; Winter, Rainer (Hrsg.) (2018): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos. [Zugriff auf das E-Book über die HdM-Bibliothek und Shibboleth!]
    Wagner, Elke (2014): Mediensoziologie. Konstanz: UVK.
    Scholtz, Hanno (2020): Mediensoziologie. Eine systematische Einführung. Wiesbaden: Springer VS. [Download des E-Books über die HdM-Bibliothek und Shibboleth!]
    Watson, James (2008): Media communication: An introduction to theory and process. 3rd ed. Basingstoke, New York: Palgrave.


    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: Viele sozialwissenschaftliche Papers, Aufsätze, E-Books, Preprints und Postprints lassen sich über das "Social Science Open Access Repository" (SSOAR) recherchieren und herunterladen. Tolle Quelle!

    Gerhards, Jürgen; Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. WZB-Papers, URL: www.econstor.eu/bitstream/10419/49817/1/117947946.pdf.
    Hjarvard, Stig (2008): The mediatization of society: A theory of the media as agents of social and cultural change. In: Nordicom Review, Vol. 29, No. 2, S. 105-134. Online-Version: www.nordicom.gu.se/sites/default/files/kapitel-pdf/269_hjarvard.pdf.
    Krastev, Ivan (2017): The rise of the paranoid citizen. In: New York Times (16.3.), URL: www.nytimes.com/2017/03/16/opinion/the-rise-of-the-paranoid-citizen.html.
    Livingstone, Sonia (2009): On the mediation of everything. In: Journal of Communication, Vol. 59, No. 1, pp.1-18. Online-Version: eprints.lse.ac.uk.
    Manjoo, Farhad (2016): How the Internet is loosening our grip on the truth. In: New York Times (2.11.), URL: www.nytimes.com/2016/11/03/technology/how-the-internet-is-loosening-our-grip-on-the-truth.html.
    Olsson, Eva-Karin (2010): Defining crisis news events. In: Nordicom Review, Vol. 31, No. 1, S. 87-101. Online-Version: www.nordicom.gu.se/sites/default/files/kapitel-pdf/321_olsson.pdf.
    Pinker, Steven (2018): The media exaggerates negative news. This distortion has consequences. In: The Guardian online (17.2.), URL: www.theguardian.com/commentisfree/2018/feb/17/steven-pinker-media-negative-news.
    Sängerlaub, Alexander; Meier, Miriam; Rühl, Wolf-Dieter (2018): Fakten statt Fakes: Das Phänomen "Fake News". Berlin: Stiftung Neue Verantwortung. URL: www.stiftung-nv.de/sites/default/files/snv_fakten_statt_fakes.pdf.

    Von großer Bedeutung für das Fachgebiet Mediensoziologie ist die Zeitschrift "Media, Culture and Society", deren Inhaltsverzeichnisse hier eingesehen werden können. Bei Interesse an einzelnen Aufsätzen/Beiträgen bitte die günstige Fernleih-Bestelloption über die HdM-Bibliothek wählen!

    Die deutsche Zeitschrift "Medien und Kommunikationswissenschaft" ist nicht zuletzt auch für die Mediensoziologie wichtig. Besonders schön: Viele Beiträge bzw. ganze Hefte sind im "Archiv" kostenfrei als PDF abrufbar!

    Die Open-Access-Zeitschrift "Studies in Communication and Media" publiziert sehr häufig Fachartikel mit mediensoziologischem Bezug. Einfach mal ins jeweils neueste Heft und in die Archiv-Ausgaben hereinschauen!