Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

182432b Besondere Bereiche der VWL

Zuletzt geändert:30.03.2025 / Schädel
EDV-Nr:182432b
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Vertiefung Volkwirtschaftslehre in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Im Präsenz-Format: 15 Termine zu je 3 SWS: Vorlesung und Nachbereitung mit je 2,5 Zeitstunden = ca 60 Zeitstunden
Zeitbedarf für mehrdimensionale Prüfung (Hausarbeit, Vortrag und Klausur) = ca. 90 Zeitstunden
-------------------------------------------------------------
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die konkreten Inhalte der Lehrveranstaltung variieren von Semester zu Semester. Dies soll insbesondere auch eine Anpassung der Lehrinhalte an aktuelle real-volkswirtschaftliche Entwicklungen, z.B. Änderungen der "Schuldenbremse", Insolvenzkaskaden in einzelnen Branchen oder eine Intensivierung von Zoll- oder anderen Handelsbarrieren ermöglichen. Zudem soll verhindert werden, dass Studierende Prüfungsleistungen, die sich auf die jeweiligen Lehrveranstaltungsinhalte beziehen (z.B. Präsentationsfolien oder schriftliche Ausarbeitungen) von Studierenden früherer Semester übernehmen können. In der Regel vermittelt die Lehrveranstaltung jedoch vertiefte volkswirtschaftliche Kenntnisse in folgenden Bereichen: Internationaler Freihandel / Freihandelszonen (z.B. EU, NAFTA) Kreislaufwirtschaft / Donut-Ökonomie / Klimapolitik Plattformökonomie Wissensökonomie IP / gewerbliche Schutzrechte / geistiges Eigentum Monopolbildung und Oligopole Zusammenschlusskotrolle Besteuerung und Sozialversicherung Subventionspolitik Internationale Arbeitsmärkte
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Inhalte werden semesterspezifisch festgelegt. Basisinformationen erhalten die Teilnehmenden zu Semesterbeginn per Mail.
Die besonderen Bereiche beziehen sich vor dem Hintergrund des Modulteils a jeweils auf aktuelle Themen aus der Wirtschaftspresse und den wirtschaftswissenschaftlich relevanten Medien.
Literatur:
  • Bartling/Luzius/Fichert: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
  • Baßeler/Heinrich/Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft


  • Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: siehe Modulteil a