Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

227403a Fragenbogenentwicklung

Zuletzt geändert:28.06.2023 / Weißhaupt
EDV-Nr:227403a
Studiengänge: Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Media Research Lab 1 in Semester 4
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload:
  • Vorlesung: 15Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 1 Zeitstunde = 15 Stunden
  • Vorbereitung und Erstellen der Praktischen Arbeit: 4,5 Tage zu je 5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 60 Stunden (2 ECTS)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Zusammen mit der LV "Versuchsplanung" erwerben die Studierenden wichtige Kompetenzen, um eigene Studien im Rahmend des "Media Research Labs" vorzubereiten, durchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren.
Prüfungsform:
Beschreibung:
    1. Einführung in Fragebögen:
    • Definition und Zweck von Fragebögen
    • Vor- und Nachteile der Verwendung von Fragebögen
    • Anwendungsgebiete von Fragebögen in verschiedenen Bereichen
    2. Fragebogenkonstruktion:
    • Auswahl des geeigneten Designs für den Fragebogen (z. B. strukturiert, halbstrukturiert, offene Fragen)
    • Entwicklung von Items/Fragen: Formulierung von klaren, präzisen und neutralen Fragen
    • Skalierungsmethoden: Likert-Skala, numerische Skala, visuelle Analogskala usw.
    • Aufbau des Fragebogens: Einleitung, Hauptteil, Demografische Fragen, Abschluss
    3. Validität und Reliabilität von Fragebögen:
    • Validität: Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität
    • Reliabilität: Test-Retest-Reliabilität, Interne Konsistenz (z. B. Cronbach's Alpha), Split-Half-Reliabilität
    • Methoden zur Überprüfung der Validität und Reliabilität von Fragebögen
    4. Stichprobenauswahl:
    • Zufallsstichproben, Quotenstichproben, Klumpenstichproben usw.
    • Vor- und Nachteile verschiedener Stichprobenauswahlmethoden
    • Bedeutung der repräsentativen Stichprobe für die Generalisierbarkeit der Ergebnisse
    5. Datenerhebung und Datenanalyse:
    • Durchführung von Umfragen: Online-Umfragen, schriftliche Umfragen, persönliche Interviews usw.
    • Datenbereinigung und Kodierung der Fragebogendaten
    • Grundlegende statistische Analysen von Fragebogendaten: deskriptive Statistik, Zusammenhangsanalysen
    6. Ethik und Datenschutz:
    • Ethische Aspekte der Fragebogenentwicklung und -anwendung
    • Datenschutz und Vertraulichkeit bei der Datenerhebung
    • Einhaltung von Ethikrichtlinien und rechtlichen Bestimmungen
    7. Praktische Anwendung und Übungen:
    • Entwicklung eines eigenen Fragebogens zu einem bestimmten Thema
    • Durchführung einer Pilotstudie zur Bewertung des Fragebogens
    • Analyse der erhobenen Daten und Interpretation der Ergebnisse
Literatur:
  • Babbie, E. (2016). Survey Research Methods. Cengage Learning.
  • Groves, R. M., Fowler Jr, F. J., Couper, M. P., Lepkowski, J. M., Singer, E., & Tourangeau, R. (2009). Survey Methodology (2nd Edition). Wiley.
  • Oppenheim, A. N. (2000). Questionnaire Design, Interviewing and Attitude Measurement (2nd Edition). Continuum International Publishing Group.
  • Saris, W. E., & Gallhofer, I. N. (2014). Design, Evaluation, and Analysis of Questionnaires for Survey Research (2nd Edition). Wiley.
  • Willis, G. B. (2015). Analysis of the Cognitive Interview in Questionnaire Design (2nd Edition). Oxford University Press.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben