Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

227106b Organisation

Zuletzt geändert:13.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:227106b
Studiengänge: Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Marketing & Organisation in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Christopher Gresse
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=460
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:

Vorlesung:

  • Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Übungen und Prüfungsvorbereitung:

  • Vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben: 3 Aufgaben im Laufe des Semesters (ca. 2 SWS) = 22,5 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 2,5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 20 Zeitstunden

Gesamtaufwand

Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 87,5 Zeitstunden

Prüfungsform: KL
Beschreibung:

Folgende Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre werden vermittelt:

Einführung und Organisationsverständnis

  • Organisationsbegriff
  • Wesentliche Frage- und Problemstellungen der Organisationslehre

Organisationstheorien

  • Entwicklungslinien der Organisationstheorie
  • Einordnung und Diskussion ausgewählter Theorien

Aufgabenbegriff in der Organisation

  • Aufgabe als Grundelement der Organisationsgestaltung (Aufbau- und Ablauforganisation)

Aufbauorganisation

  • Strukturvarianten der Aufbauorganisation (funktionale oder divisionale Struktur, ein‐ oder mehrdimensionale Struktur, tiefe oder flache Hierarchie, Zentralisation oder Dezentralisation, dauerhafte oder wechselnde Struktur, Primär‐ /Sekundär‐ oder Tertiärstruktur)
  • Einsatzfelder und Fallbeispiele

Ablauforganisation

  • Begriff, Zusammenhang mit der Aufbauorganisation
  • Prozessbegriff, Prozessorientierte Organisation

Mensch und Organisationen

  • Verhalten des Individuums (Motivation und Arbeitszufriedenheit)
  • Gruppen und Teams (Aspekte der Zusammenarbeit)
  • Führung und Führungsansätze (Delegation und Koordination)

Organisation und Umwelt

  • Organisation als Teil eines Systems (In- und Umwelt), Stakeholder
  • Managementansätze

Organiatorischer Wandel (Change Management)

  • Organisationsplanung und Organisationsentwicklung
  • Management des Wandels, Taktiken der Veränderung, Einstellung zum Wandel
English Title: Organisation
Literatur:

Basisliteratur

  • Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.; Gilbert, D. U.; Hachmeister, D.; Kaiser, G.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 8. Aufl., Wiesbaden: Springer 2017 -> Kap. IX (-> SpringerLink)
  • Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2015 (Kap. 7)
  • Vahs, D.: Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch, 9. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2015
  • Schreyögg, G., Geiger, D.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler 2015

Ergänzungsliteratur

  • Frese, E.; Graumann, M.; Talaulicar, T.; Theuvsen, L.: Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 11. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler 2019 (-> SpringerLink)
  • Bea, F.X.; Göbel, E.: Organisation: Theorie und Gestaltung. 4. Aufl., Stuttgart: UTB 2010
  • Bea, F.X., Haas, J.: Strategisches Management. 8. Aufl., Stuttgart: UTB 2016 (-> Teil 5)
  • Kieser, A.; Walgenbach, P.: Organisation, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 2010
  • Schulte-Zurhausen, M.: Organisation, 6. Aufl., München: Vahlen 2013


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet:

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.