226501b Theorien der Public Relations
Diese Veranstaltung für Evaluation, Skriptezugriff etc. speichern | |
Zuletzt geändert: | 22.06.2023 / Wurst |
EDV-Nr: | 226501b |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen PR
in Semester
2
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Swaran Sandhu |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: |
Der gesamte Workload für die Veranstaltung beträgt 3 ECTS = 90 Zeitstunden.
Der Workload ist wie folgt aufgeschlüsselt:
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Veranstaltung baut auf 226501a Einführung in die PR auf und vertieft ausgewählte theoretische Zugänge zur PR. Dabei steht die Analyse und Reflexion gegenüber der PR-Praxis im Zentrum. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: | In der Veranstaltung Theorien der PR lernen Sie das analytische Instrumentarium kennen, um PR aus verschiedenen wissenschaftlichen Paradigmen zu analysieren. Sie lernen, wie sich PR von anderen Kommunikationsformen wie Journalismus, Werbung oder Propaganda abgrenzt und können am Ende der Veranstaltungen verschiedene theoretische Zugänge zur PR erklären. Die theoretischen Zugänge und Modelle systematisieren wir nach ihren Erklärungsebenen (Mikro-, Meso- und Makro) und ihrer generellen Ausrichtung (funktional-realistisch, symbolisch-interpretativ, kritisch-dekonstruktiv). Sie können verschiedene Modelle der PR vergleichen und bewerten und können Querbeziehungen zu den Veranstaltungen Kommunikations- und Journalismustheorien herstellen. |
Literatur: |
Heath, R. L. (Hg.) (2010): The Sage Handbook of Public Relations. Los Angeles: Sage.
Kunczik, M. (2010): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln u.a.: Böhlau. Röttger, U. (Hg.) (2009): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wehmeier, S. (2012): Public Relations: Status und Zukunft eines Forschungsfelds. Wien: Springer. Zerfaß, A., Rademacher, L., & Wehmeier, S. (Hg.) (2013): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. Regelmässige Lektüre der wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie etwa Corporate Communications, International Journal of Strategic Communication, Public Relations Review, Journal of Public Relations Research und Public Relations Inquiry. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |