Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Buch

Nadine Hammele Künstliche Intelligenz im Film

Hammele, Nadine (2024): Künstliche Intelligenz im Film. Narrative und ihre Entwicklung von 1970 bis 2020

= Dissertationsschrift an der Universität Passau, 2018.

Bielefeld, transcript.

 

Aufsatz

BÖHM, CHRISTOPH; ZÖLLNER, OLIVER (2024): PARADOXIEN DES DIGITALEN WANDELS.

In: Krämer, S.; Noller, J. (eds) Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden. Brill, Leiden, S. 83-118.

Aufsatz

Grimm, Petra (2023): Methode der Narratologie - Werte, Geschichten und Ethik

In: Kilb, Rainer / Baldus, Marion (Hrsg.): Soziale Arbeit in Schulen. Grundlagen, Konzepte und Methoden. München: Ernst Reinhardt, S. 365-368.

Lemma

GRIMM, PETRA (2023): MENSCHENBILDER IN DEN MASSENMEDIEN.

In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden.

Aufsatz

Zöllner, Oliver (2023): Politische Landschaft (mit Burgruine). Ein Bilddokument von Identitätsdiskursen in Ostbelgien

In: Penné, Lesley; Sepp, Arvi (Hrsg.): "Ostbelgische Querverbindungen. Literarische Repräsentationen einer Grenzregion". Münster: Waxmann, S. 71-94.

Aufsatz

DORIA, JAN (2023): Zwischen Utopie und Dystopie: Künstliche Intelligenz als nichtstattfindendes Zentralereignis in Fernsehmagazinbeiträgen der ARD

In: Grimm, Pechlaner, Zöllner (Hrsg.): "Medien – Ethik – Digitalisierung: Aktuelle Herausforderungen." Schriftenreihe Medienethik, Band 20. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag.

Aufsatz

KUHNERT, SUSANNE (2023): Wunderbare Ethik? Märchen als Bildungsmedium für eine digitale Ethik

In: Grimm, Pechlaner, Zöllner (Hrsg.): "Medien – Ethik – Digitalisierung: Aktuelle Herausforderungen." Schriftenreihe Medienethik, Band 20. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag.

Aufsatz

ZÖLLNER, OLIVER (2023): Plünderung oder Sharing? Analyse eines moralisierten Diskurses im digitalen Raum und die Frage der Wiederverwendung von materiellen Gütern

In: Grimm, Pechlaner, Zöllner (Hrsg.): "Medien – Ethik – Digitalisierung: Aktuelle Herausforderungen." Schriftenreihe Medienethik, Band 20. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag.

Aufsatz

SCHLEGEL, MARCEL (2023): Das Inklusionskonzept aus Sicht der (digitalen) Ethik. Werte, Funktionen und Schritte (zu) einer Inklusionsethik

In: Grimm, Pechlaner, Zöllner (Hrsg.): "Medien – Ethik – Digitalisierung: Aktuelle Herausforderungen." Schriftenreihe Medienethik, Band 20. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag.

Aufsatz

GRIMM, PETRA; PECHLANER, HARALD; ZÖLLNER, OLIVER (2023): Medien – Ethik – Digitalisierung. Multidisziplinäre Zugänge

In: Grimm, Pechlaner, Zöllner (Hrsg.): "Medien – Ethik – Digitalisierung: Aktuelle Herausforderungen." Schriftenreihe Medienethik, Band 20. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag.

Buch

Band 19 der Medienethik-Schriftenreihe Der Wert der Freundschaft

TROST, KAI ERIK (2023): DER WERT DER FREUNDSCHAFT IN DER MEDIATISIERTEN ALLTAGSWELT

Medienethik-Schriftenreihe, Band 19.

= Dissertationsschrift an der Universität Passau, 2023.

Stuttgart, Franz-Steiner-Verlag.

 

Aufsatz

ZÖLLNER, OLIVER (2023): Anatolian Pop Music: ›Rurban‹ Images of a Period

In: von Appen; Klose (Hrsg.): "All the things you are". Die materielle Kultur populärer Musik.

Aufsatz

Keber, Tobias; List, Tobias (2023): Privacy by Tools – nicht-kommerzielle Datenschutz-Tools kurz gecheckt.

In: RDV 03/2023. S. 165-169.

Buch

GRIMM, PETRA; KEBER, TOBIAS; ZÖLLNER, OLIVER (2023): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten

Wann schlägt Überwachung um, von mehr Sicherheit in totale Kontrolle? Darf ein Algorithmus darüber entscheiden, welches Menschenleben gerettet werden soll und welches nicht? Wie wirkt sich fehlende Privatheit auf die Freiheit des Einzelnen aus? Und wie kann die Demokratie im digitalen Zeitalter geschützt werden? Fragen wie diese betreffen die Digitale Ethik, deren Ziel es ist, Menschen einen angemessenen Umgang mit digitalen Technologien und ihren Auswirkungen zu ermöglichen. Manche Widersprüche ließen sich jedoch nicht auflösen, so Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner.

Ausatz

KEBER, TOBIAS (2022): ZUR HYPERTROPHIE DES INTERNETRECHTS.

In: Saarbrücken, Mark. D. Cole; Schiedermair Leipzig, Stephanie; Wagner, Eva Ellen (Hrsg.): Die Entfaltung von Freiheit im Rahmen des Rechts.

Ausatz

ZÖLLNER, OLIVER (2022): RECONSTRUCTING FUTURE VISIONS FROM THE PAST: POP MUSIC IMAGINING DIGITIZATION AND CYBERNATION.

In: Flath, Beate; Jacke, Christoph; Troike, Manuel (Hrsg.): Transformational POP: Transitions, Breaks and Crises in Popular Music (Studies).

Ausatz

ZÖLLNER, OLIVER(2022): TONTRÄGER, DINGLICHKEIT UND VERNUTZUNG. NÄHE-, WERK- UND WELTRELATIONEN IM ANALOGEN UND DIGITALEN.

In: Beuerbach, Jan; Sonntag, Kathrin; Stuart, Amelie (Hrsg.): Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs.

Kommentar

KEBER, TOBIAS (2022): LANDESDATENSCHUTZGESETZ BADEN-WÜRTTEMBERG.

In: Sicko, Corinna; Debus, Alfred (Hrsg.): Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg. §§ 3 und 13.

Lemma

GRIMM, PETRA (2022): MENSCHENBILDER IN DEN MASSENMEDIEN.

In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden.

Das IDE im Zugluft-Magazin

Die 3. Ausgabe des Magazins Zugluft präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Digitaldialog 21".

Aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven sowie unter Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern zeichnet Zugluft Hoffnungen und Erwartungen sowie Wertekonflikte und Ängste im Kontext des digitalen Wandels nach.
 

Das Magazin zum Download

 

Die IDE-Beiträge im Überblick:

- GRIMM, PETRA (2022): Die Perspektive der digitalen Ethik. IN: ZUGLUFT MAGAZIN, NR. 3/2022; S. 20-27.

- TROST, KAI-ERIK (2022): WIE WIR DIE DIGITALISIERUNG UNBEWUSST GESTALTEN KÖNNEN. IN: ZUGLUFT MAGAZIN, NR. 3/2022, S. 34-39.

- KUHNERT, SUSANNE (2022): EIN MÄRCHENBUCH ALS MEDIENETHISCHES TOOL. IN: ZUGLUFT MAGAZIN, NR. 3/2022, S. 118-123.

- HOHENDANNER, MICHEL (2022): KOMPETENZEN UND VERANTWORTUNG EINER DISZIPLIN IM MEDIENETHISCHEN DISKURS. IN: ZUGLUFT MAGAZIN, NR. 3/2022, S. 114-117.

Grafik: Isabel Groll

Aufsatz

GRIMM, PETRA (2022): DIE PERSPEKTIVE DER DIGITALEN ETHIK.

IN: ZUGLUFT MAGAZIN, NR. 3/2022; S. 20-27.

Aufsatz

KUHNERT, SUSANNE (2022): EIN MÄRCHENBUCH ALS MEDIENETHISCHES TOOL.

IN: ZUGLUFT MAGAZIN, NR. 3/2022, S. 118-123.

Aufsatz

Lund,Holger; Michel, Burkard; Zöllner, Oliver (2022): Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung.

In: Schwarzenegger, Christian; Koenen, Erik; Pentzold, Christian; Birkner, Thomas & Katzenbach, Christian (Hrsg.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (S. 343–373).

Lemma

Keber, Tobias (2022): Internet- und Telemedienrecht.

In: Cole, Mark D.; Dörr, Dieter; Kreile, Johannes (Hrsg.): Medienrecht. Recht der elektronischen Medien. S. 635-719.

E-Book

Oliver Zöllner(Hrsg.) (2022): DIE STREAMING-WELLE: SPOTIFY, NETFLIX & CO. IN DER DIGITALEN MEDIENGESELLSCHAFT.

Mit Beiträgen von Sarah be Bakos, Tamara Buzdumovic, Lina Coils, Leonie Dapfer, Steven Hermanutz, Laura Maas, Marie Senghas, David Birkenberger, Özkan Katirci, Marlon Lachenmayer, Marek Neuwirth, Tanja Piechottka, Gina Ruider, Sabrina Späth, Alessia Sussmann, Olivia Wohlfahrt, Laura Maas, Marie Senghas Saskia Baumert, Lisa Marie Glock, Lisa Papazois, Mirjam Ruckh, Leonie Spreng, Olivia Thieme, Matt Acher, Yuki Apitz, Gregor Götting, Valeria Henkel, Jonas Hermann und Piet Kleeßen.

 

Motive und Reflexion der Nutzung von Audio- und Videostreamingdiensten. Fünf empirische Fallstudien.

E-Book

Grimm, Petra & Kuhnert, Susanne(Hrsg.) (2021): Märchen & Erzählungen der digitalen Ethik.

Mit Beiträgen von Jan Doria, Florian Flatten, Lucas Fiola, Petra Grimm, Michel Hohendanner, Susanne Kuhnert, Anna Lena Langendörfer und Lejla Schneider.

Illustration und Layout von Michel Hohendanner.

 

Die zeitgenössische Bedeutung von Märchen aus den unterschiedlichen Perspektiven der Digitalen Ethik, des Rechts auf Privatsphäre und der Kunst.

Aufsatz

Grimm, Petra (2021): Werte: Was können ethische Ansätze für eine werteorientierte Digitalisierung leisten?

In: Piallat, Chris (Hrsg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt. Bielefeld: Transcript, S. 55-96.

E-Book

Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2021): Vermessen, verzweifelt, verliebt? Das un/glückliche Selbst im Spannungsfeld digitaler Technologien. Drei Fall­studien.

Mit Beiträgen von Julian Bumiller, Leonie Beiter, Felix Goetzke, Lisa Herresbach, Lucy Höfle, Hanna Koesling, Konrad Kraft, Nico Klein, Pia Mangold, Stefan Riegler, Silke Scheel, Tobias Schäfer, Alica Wanner, Mia Zsohár und Sophia Zull.

 

Wie nutzen Menschen Apps und andere Online-Tools, um in ihrem Alltag spezielle Probleme zu lösen? Warum protokollieren sie detailreich ihre Körper­daten? Wie und warum suchen sie Hilfestellungen, um mit psychischen Belastungen umzugehen? Welchen Nutzen ziehen sie aus dem Einsatz von Künst­licher Intelli­genz, wenn sie online auf Partner­suche gehen? Und: Werden diese Menschen damit glück­lich? Dies waren Themen, die im Winter­semester 2020/21 Master­studierende von Prof. Dr. Oliver Zöllner im Kurs "Digitali­tät und Gesell­schaft" in empiri­sche Projekte umge­setzt haben. Entstanden sind Forschungs­projekte an der Schnittstelle von Sozial­wissen­schaften und angewandter Ethik. Die drei Forschungs­berichte werden nun in einem E-Book gebündelt präsentiert. Unter dem Titel "Vermessen, verzweifelt, verliebt? Das un/glückliche Selbst im Spannungs­feld digitaler Techno­logien" analysieren und reflektieren sie, wie Menschen mit den Heraus­forderungen von Self-Tracking (Eigen­proto­kollierung von Körperdaten), Mental Health (psychische Gesundheit) und Online-Dating (Partner:innen­wahl) umgehen. Aufhänger sind die zu jedem dieser Praxis­felder zahlreich verfüg­baren Apps und die Lösungen, die sie anbieten. Aber sind Apps die Lösung? Die Antworten fallen differenziert und nuanciert aus − nachzulesen im soeben erschienenen E-Book.

Das IDE im Passauer Forschungsmagazin

Das finale Forschungsmagazin des Passauer DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit & Digitalisierung“ ist erschienen. Unter anderem darin zu finden: fünf Artikel des Instituts für Digitale Ethik.

Nach neun Jahren nimmt das DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit & Digitalisierung“ Abschied. Zum Schluss hat das auf Privatheitsforschung spezialisierte Kolleg an der Universität Passau noch ein letztes Forschungsmagazin veröffentlicht, an dem sich auch das Institut für Digitale Ethik mit insgesamt fünf Artikeln beteiligte. Das nunmehr 16. Forschungsmagazin des Passauer Kollegs stellt dabei die Publikation zur Abschlusstagung statt, die Mitte Februar im Online-Format stattfand – und bei der Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Tobias Keber, Dr. Julia Mönig (mittlerweile am Center for Science & Thought der Universität Bonn) und Kai Erik Trost Vorträge und nun zudem Artikel beisteuerten.

Das Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart und das Passauer Graduiertenkolleg kooperieren seit Jahren auf vielfältige Weise. Neben gemeinsamen Veranstaltungen bietet das IDE auch kooperative Promotionsverfahren mit der Universität Passau an. Mit Dr. Christian Thies und Dr. Hans Krah gehören zudem zwei Passauer Professoren zum wissenschaftlichen Beirat des IDE.

 

Das Magazin zum Download

Zum Tagungsbericht

 

Die IDE-Beiträge im Überblick:

- GRIMM, PETRA (2021): MEDIATISIERTE PRIVATHEIT IN DER CORONA-PANDEMIE. IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 27-32.

- KEBER, TOBIAS (2021): DATENSCHUTZ UND MEDIENSYSTEM. ALTERSVERIFIKATION UND UPLOADFILTER AUS INTERDISZIPLINÄRER PERSPEKTIVE. IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 56-61.

- MÖNIG, JULIA MARIA (2021): VON DER PRIVATHEIT(-SFORSCHUNG) ZUR (WERTE-)ETHIK. IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 11-16.

- SCHLEGEL, MARCEL (2021): AUFENTHALTSSTATUS: UNGEKLÄRT. WAS POLIT-INFLUENCER:INNEN FÜR MEINUNGSFÜHRER- UND ÖFFENTLICHKEITSKONZEPTE BEDEUTEN. IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 32-35.

- TROST, KAI ERIK (2021): PERSON(EN) SEIN KÖNNEN. DIE HEUTIGE PRIVATHEIT AUS EINER SOZIALRÄUMLICHEN PERSPEKTIVE. IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 36-47.

Grafik: Isabel Groll

Aufsatz

GRIMM, PETRA (2021): MEDIATISIERTE PRIVATHEIT IN DER CORONA-PANDEMIE.

IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 27-32.

Aufsatz

KEBER, TOBIAS (2021): DATENSCHUTZ UND MEDIENSYSTEM. ALTERSVERIFIKATION UND UPLOADFILTER AUS INTERDISZIPLINÄRER PERSPEKTIVE.

IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 56-61.

Aufsatz

MÖNIG, JULIA MARIA (2021): VON DER PRIVATHEIT(-SFORSCHUNG) ZUR (WERTE-)ETHIK.

IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 11-16.

Aufsatz

SCHLEGEL, MARCEL (2021): AUFENTHALTSSTATUS: UNGEKLÄRT. WAS POLIT-INFLUENCER:INNEN FÜR MEINUNGSFÜHRER- UND ÖFFENTLICHKEITSKONZEPTE BEDEUTEN.

IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 32-35.

Aufsatz

TROST, KAI ERIK (2021): PERSON(EN) SEIN KÖNNEN. DIE HEUTIGE PRIVATHEIT AUS EINER SOZIALRÄUMLICHEN PERSPEKTIVE.

IN: MAGAZIN DES DFG-GRADUIERTENKOLLEGS 1681/2 „PRIVATHEIT UND DIGITALISIERUNG“, Heft 16, S. 36-47.

Aufsatz

Grimm, Petra (2021): „Privatheit in Zeiten der Pandemie“

In: Jan-Oliver Decker, Dennis Graf, Stephanie Großmann und Martin Nies (Hg.): Mediale Strukturen – strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Kiel: Ludwig 2021, S. 363-377.

Buch

Grimm, Petra; Keber, Tobias; Müller, Michael (2021): Workbook START-UP WITH ETHICS.

Jedes Unternehmen, das auf dem Markt langfristig erfolgreich sein will, braucht ethische Standards, um zu überzeugen. Aber welche? Ein Workbook von Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Tobias Keber und Prof. Dr. Michael Müller für den Weg zu einem werteorientierten Unternehmen.

 

 

 

Artikel

Keber, Tobias (2021): Digital Ethics by Process? Technical conflicts and policy ethics committees in Europe.

In: Informatio Journal. Instituto De Información De La Facultad De Información Y Comunicación, 26(1), 216-229.

Conference Paper

Hohendanner, Michel; Ullstein, Chiara; Mizuno, Daijiro (2021): Designing the Exploration of Common Good within Digital Environments: A Deliberative Speculative Design Framework and the Analysis of Resulting Narratives

In: SUPSI, HSLU, swissdesignnetwork (Hrsg.): Swiss Design Network Symposium 2021 Conference Proceedings: Design as Common Good / Framing Design through Pluralism and Social Values, S. 566-580.

Handbuch

Grimm, Petra; Neef, Karla et al. (2021): Meinungsbildung in der digitalen Welt. Desinformation – Fake News – Verschwörungserzählungen.

Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit. klicksafe-Reihe "Ethik macht klick", 138 Seiten.
Zum Download
Zur Bestellung

Artikel

Nadine Hammele (2020): Digitale Ethik – Fünf Praxisideen für die Einbindung von Medien im Unterricht. 

In: Institut für Religionspädagogik der Erdiözese Freiburg (Hrsg.): Magister digitalis? Mit Medien unterrichten, IRP Lernimpulse für den katholischen Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Münsterschwarzach: Benedict Press, S. 18-21.

Aufsatz

Grimm, Petra; Mönig, Julia-Maria (2020): Ethical Recommendations for Cooperative Driver-Vehicle Interaction - Guidelines for Highly Automated Driving. 

In: Meixner, Gerrit: Smart Automotive Mobility Reliable Technology for the Mobile Human. Cham: Springer, S. 213-229;

Artikel

Grimm, Petra (2020): Digitale Ethik in der Bildung. Entwicklung einer eigenen Haltung. 

In: Friedrich Jahresheft XXXVIII/2020, #schule digital, S. 113-115

Artikel

Grimm, Petra (2020): Brauchen Medienunternehmen eine Haltung? Die Perspektive der Digitalen Ethik.

In: Medienwirtschaft. Perspektiven der digitalen Transformation 1/2020, 17. Jg., S. 8-9.

Schriftenreihe

Grimm, Petra (2020): Entwirklichung - Zum Vertrauen in Zeiten der digitalen Infodemie.

In: Koziol, Klaus (Hrsg.): Entwirklichung der Wirklichkeit. Von der Suche nach neuen Sicherheiten. München: kopaed, S. 55-83.

Online-Publikation

Grimm, Petra (2020): Digitale Ethik und Ethics by Design

Online-Publikation in: BvD-News 2/20. S. 24-28.

Artikel

Keber, Tobias (2020): Digitale Ethik, politikberatende Ethik-Gremien und "Ethics by Design".

In: Computer und Recht (CR), Heft 4/2020, S. 276-282.

Aufsatz

Kuhnert, Susanne/Grimm, Petra (2020): Die Zusammenarbeit von Industrie, Ethik und Wissenschaft im Forschungsverbund.

In: Gransche, Bruno/Manzeschke, Arne (Hrsg.): Das geteilte Ganze. Wiesbaden: VS Verlag, 2020, S. 241-261.

Online-Publikation

Zöllner, Oliver (2020): Zeit für sich selbst. Muße, Langweile und die Nutzung digitaler Medien im Alltag.

Online Pulikation (170 S.) in: Hochschule der Medien Stuttgart. Stuttgart: Autoren: Jasmin Ade, Myriam Bummer, Christa Knoll, Melanie Liebert, Nicolas Polanco, Natalie Schweizer, Anne Sillmann, Michaela Teicht, Carolin Unger.

Artikel

Zöllner, Oliver (2019): Instagrammable Germany.

In: Deutscher Tourismusverband (Hrsg.): Tourismus Digital. Leitfaden für Destinationen. Berlin: DTV, 2019, S. 30-31.

Fachbuch

Grimm, Petra/Keber, Tobias/Zöllner, Oliver (ersch. Sept. 2019): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten.

[=Kompaktwissen XL]. Ditzingen: Reclam. Mit-Autoren u. a.: Nadine Hammele, Clarissa Henning, Susanne Kuhnert, Karla Neef.

Aufsatz

Grimm, Petra (2019): Haltung in einer digitalisierten Kindheit. Die Perspektive der narrativen Ethik.

In: Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis/Köberer, Nina (Hrsg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend [Kommunikations- und Medienethik, Band 9]. Baden-Baden: Nomos.

Aufsatz

Grimm, Petra (2019): Vom Ich zum Wir in einer digitalen Welt – eine Geschichte der Solidarität?

In: W.I.R.E. Think Tank für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Aufsatz

Keber, Tobias u. a. (2019): 7 DSGVO-Mythen im Recht­scheck.

In: Legal Tribune Online, 28.01.2019.

Aufsatz

Grimm, Petra (2018): Grundlagen für eine digitale Wertekultur.

In: Wolfgang Stadler (Hrsg.): Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit. Sonderband TUP – Theorie und Praxis 2018.

zum Gesamtband

Artikel

Zöllner, Oliver (2018): Für eine soziale Digitalwirtschaft. Daten mögen ein Rohstoff sein, aber sie müssen auch dem Wohle der Gesellschaft dienen.

In: gefunkt! 2017. Jahresbericht der PwC-Stiftung. Jugend, Bildung, Kultur. Düsseldorf: PwC-Stiftung, S. 6-7

Aufsatz

Grimm, Petra/Kuhnert, Susanne u. a. (2018): Designing a Guardian Angel: Giving an Automated Vehicle the Possibility to Override its Driver.

In: Proceedings of the 10th International ACM Conference on Automotive User Interfaces and Interactive Vehicular Applications. Toronto, Canada.

Kommentar

Keber, Tobias/Keppeler, Lutz Martin (2018): Art. 25 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. 

In: Schwartmann, Rolf/Jaspers, Andreas u.a. (Hrsg.): DS-GVO/BDSG Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz [=Heidelberger Kommentar]. Heidelberg: C.F. Müller, S. 553-581.

Fachbuch

Grimm, Petra/Koziol, Klaus (Hrsg.) (2018): Der ver-wertete Mensch. Vom Wandel des digitalen Lebens.

[= Mensch und Digitalisierung 2] München: kopaed. Mit-Autoren u.a.: Clarissa Henning und Oliver Zöllner.

Aufsatz

Keber, Tobias (2018): Stützen der Informationsgesellschaft – zur Rolle von Datenschutz und Datensicherheit im Mediensystem.

In: Steffen Burk, Steffen/Hennig, Martin/Heurich, Benjamin u.a. (Hrsg.): Privatheit in der digitalen Gesellschaft [=Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Bd. 10]. Berlin: Duncker & Humblot, S. 261-288.

Aufsatz

Grimm, Petra/Keber, Tobias (2017): Automatisierte Entscheidungen aus ethischer Sicht.

In: Bitkom e.V./DFKI (Hrsg.): Entscheidungsunterstützung mit Künstlicher Intelligenz. Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderung, menschliche Verantwortungen, S. 112 – 121.

Aufsatz

Keber, Tobias (2017): Secrecy and publicness in digital democracies: The Netzpolitik.org case from multiple legal perspectives.

In: PROCEEDINGS 7th International Conference on Information Law and Ethics (ICIL) 2016. Broadening the Horizons of Information Law and Ethics. A Time for Inclusion, S. 99-119.

Aufsatz

Neef, Karla (2017): Ethik macht klick. Werte-Navi fürs digtale Leben.

In: Mensch Gott Medien. Medienbildung im evangelischen und katholischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg, S. 48 – 52.

Aufsatz

Grimm, Petra (2016): Mediale Entwicklungen.

In: Bilke-Hentsch, Oliver/Sevecke, Kathrin (Hg.): Aggressivität, Impulsivität und Delinquenz. Von gesunden Aggressionen bis zur forensischen Psychiatrie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, S. 21.-24.

Lemma

Grimm, Petra (2016): Gewaltdarstellungen.

In: Heesen, Jessica (Hrsg.): Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, S.161-169.

Lemma

Grimm, Petra/Krah, Hans (2016): Privatsphäre.

In: Heesen, Jessica (Hrsg.): Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, S. 178-185.

Aufsatz

Zöllner, Oliver (2016): Medienethik: Werte- und Handlungskompetenz im digitalisierten Medienalltag

In: entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht,
Nr. 4, Materialheft, S. 3-7

Aufsatz

Grimm, Petra (2016): Digitale Wertekultur statt einer Kultur der Verachtung

Grünbuch #Digitale Courage. Im Auftrag des Präsidenten des Bundesrates Mario Lindner. Hrsg. von der Parlamentsdirektion Wien. S. 61-64.

Artikel

Grimm, Petra (2016): Digitale Zivilcourage erforderlich.

Artikel in der Frankfurter Rundschau. Online erschienen am 11.10.2016.

Aufsatz

Zöllner, Oliver (2015): Digitalisierung und Selbstbestimmung.

In: tv diskurs, 20.Jahrg., Heft 1/2016, S. 22-25.

Artikel

Grimm, Petra/Keber, Tobias O., Zöllner, Oliver (2015): Für eine gerechte Kultur des „Onlife“.

In: Das Netz. Jahresrückblick Netzpolitik 2015/2016, S. 196-199.

Aufsatz

Grimm, Petra (2014): Ist Privatsphäre im digitalen Zeitalter noch ein ‚Wert‘? Die Perspektive der Digitalen Ethik

In: Arns, T./Bentele, M./Niemeier, J./Schütt, P./Weber, M. (Hrsg.): Zukunft der Wissensarbeit. Kongressband zur KnowTech 2014. 16. Kongress zum Wissensmanagement und Social Media in Unternehmen und Organisationen. Hanau.

Aufsatz

Zöllner, Oliver (2014): Wie hält es die Online-PR mit der Ethik?

In: in medias res – die Kreativregion Stuttgart, Nr. 3.

Aufsatz

Grimm, Petra (2013): Gefährdungspotenziale im Internet.

In: Friedrichs, Henrike/Junge, Thorsten/Sander, Uwe (Hrsg.): Jugendmedienschutz in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. S. 323-330. (=Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 22)

Aufsatz

Grimm, Petra (2013): Wie gefährlich ist Cybermobbing?

In: 50 Fragen – 50 Antworten – 50 Jahre DGPuK. S. 72f.

Lemma

Grimm, Petra (2013): Internet.

In: Gudehus, Christian/Christ, Michaela (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler. S. 294-300.

Artikel

Keber, Tobias/Zöllner, Oliver u. a. (2013): Smart-TV – ein interdisziplinärer Überblick.

In: MedienWirtschaft, 10. Jahrgang, Heft 3. S. 26ff.

Lemma

Grimm, Petra (2013): Medienfreiheit.

In: Gröschner, Rolf/Kapust, Antje/Lembcke, Oliver W. (Hrsg.): Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink Verlag. S. 278f.

Aufsatz

Grimm, Petra (2013): Liebe und Sexualität in Zeiten des Internets.

In: Kamin, Anna-Maria/Meister, Dorothee M./ Schulte, Dietmar (Hrsg.):
Kinder – Eltern – Medien. Medienpädagogische Anregungen für den Erziehungsalltag. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. S. 117-132.