Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Projekte

Projekte

KinderMedienWelten interaktiv für Kinder

Im Rahmen des Projekts wird die Geschichte der Kindermedien wissenschaftlich für Kinder aufbereitet. Das Ziel des Projektes ist, auf der Basis der Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung der Sammlung diese für Kinder aufzubereiten und eine kindgerechte Website zu erstellen. Die Seite soll Kindern Wissenswertes über Medien im Alltag von Kindern früherer Zeiten vermitteln, in historische Zusammenhänge einführen und interaktive Möglichkeiten bieten, in vergangene „Medien“-Zeiten einzutauchen.

Möglich wird der Aufbau der Webseite durch eine Projektförderung im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder", gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die die Entwicklung qualitätsvoller Internetangebote für Kinder unterstützt. Die Website wird in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg entwickelt. Das Service-Zentrum hostet das Projekt und stellt für die Umsetzung die imdas-pro-Datenbank zur Erfassung der Objekte zur Verfügung. Die grafischen Oberflächen und das Spieldesign entwickelt die Stuttgarter Agentur für Serious Gaming „Kastanie Eins". Wissenschaftlicher Berater ist der emeritierte HdM-Professor Dr. Manfred Nagl, der die Kindermediensammlung aufgebaut und der Hochschule als Schenkung überlassen hat.

Forschungspartner:
  • Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), Agentur für Kommunikation und Serious Games „Kastanie Eins", Prof. Dr. Manfred Nagl

KinderMedienWelten

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) verfügt über eine Sammlung von über 4.000 historischen Objekten wie Kindergrammophone, Kinderschreibmaschinen, Kindercomputer, diverse Kindermedien usw. Die Sammlung reicht zurück bis zur Jahrhundertwende 19./20. Jh. und ist in Deutschland in dieser Form einzigartig. Die Sammlung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg in Konstanz fast vollständig erschlossen und wird sukzessive für Ausstellungszwecke aufbereitet. Einen ersten Schwerpunkt bildete dabei die Entwicklung der visuellen Medien, die im Rahmen einer virtuellen Ausstellung im Frühjahr 2010 der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit präsentiert wurde (www.kindermedienwelten.de).
2011 konnte mit dem Museum für Kommunikation Frankfurt/Main die Ausstellung „KinderMedienWelten – 1885 - 2011“ konzipiert und im November 2011 eröffnet werden. Die Ausstellung wurde bis 19.02.2012 in Frankfurt/Main und vom 16.03. - 20.05.2012 im Museum für Kommunikation in Berlin gezeigt.
Derzeit wird an der wissenschaftlichen Aufbereitung der Bereiche „Hörmedien“, „Medienverbünde“ und „Lernen und Spielen“ gearbeitet.

Forschungspartner:

  • Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), Prof. Dr. Manfred Nagl