Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart

HdM goes GameZone

Interaktiv, kreativ und hautnah: Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) präsentiert auf der diesjährigen GameZone des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) eine vielfältige Auswahl selbst entwickelter Games. Besucherinnen und Besucher können vom 7. bis zum 11. Mai in der Staatsgalerie Stuttgart aktuelle Trends der Game-Entwicklungen entdecken und in verschiedene Spielwelten eintauchen.

Zur Detailansicht Zu den Highlights zählt das KI-gestützte Detektivspiel „Speaking of Hidden Truth" (Bild: Projektteam SOHT)

Zu den Highlights zählt das KI-gestützte Detektivspiel „Speaking of Hidden Truth" (Bild: Projektteam SOHT)

Zur Detailansicht Interessierte können Mobile Games, VR- oder PC-Spiele testen (Bild: Projektteam The Purrrge)

Interessierte können Mobile Games, VR- oder PC-Spiele testen (Bild: Projektteam The Purrrge)

Zur Detailansicht Studierende und Alumni der HdM zeigen auf der GameZone, was in der Welt der Computerspiele heute möglich ist (Bild: Projektteam Zupi)

Studierende und Alumni der HdM zeigen auf der GameZone, was in der Welt der Computerspiele heute möglich ist (Bild: Projektteam Zupi)

Ob Mobile Games, PC-Abenteuer oder Virtual-Reality-Erlebnisse - Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der HdM zeigen auf der GameZone, was in der Welt der Computerspiele heute möglich ist. Interessierte können die Games direkt vor Ort ausprobieren und erleben, wie innovative Spielkonzepte, kreative Geschichten und technische Raffinessen miteinander verschmelzen.

Wenn Technik Geschichten erzählt

Ein besonderes Highlight ist das KI-gestützte Detektivspiel „Speaking of Hidden Truth" mit moderner Sprachtechnologie. Spielende interagieren per Mikrofon mit den Charakteren, um ein Verbrechen aufzuklären - realitätsnah und immersiv. Das Spiel macht neue Steuerungsmöglichkeiten, Erzählformen und Game-Mechaniken erlebbar. Von Mystery bis Survival Ein PC-Spiel, das auf der GameZone ausprobiert werden kann, ist „Whispers in the walls". In dem 2D-Mystery Game decken Spielende mit der Protagonistin eine verborgene Familiengeschichte auf. Auch Mobile Games können getestet werden. Dazu zählt „Bounce Ball". Der Videospiel-Klassiker bringt virtuelles Tischtennis in zufällig generierte Arenen mit neuen Items und anpassbaren Spielregeln. Zudem kommen VR-Fans auf ihre Kosten: In „Dephts of Heritage" begeben sich Spielende in eine verfluchte Mine. Dort gilt es zu überleben, gefährlichen Kreaturen zu entkommen und Rätsel zu lösen.

Ausstellung neu gedacht

Den interaktiven Ausstellungsstand der HdM haben Studierende der Masterstudiengänge Digital Design sowie Computer Science and Media haben konzipiert und gebaut. Begleitet wurden sie dabei von Prof. Dr. Sabiha Ghellal. „Mit viel Kreativität, Teamgeist und handwerklichem Geschick ist ein durchdachtes, nachhaltiges Ausstellungskonzept entstanden. Die GameZone vereint so digitale und analoge Gestaltungskompetenz", so Ghellal.

 

 

Alessa Daltoè

VERÖFFENTLICHT AM

30. April 2025

KONTAKT

Prof. Dr. Sabiha Ghellal

Professorin

Mobile Medien

Telefon: 0711 8923-2721

E-Mail: Ghellal@hdm-stuttgart.de

Mary-Anneliese Linke

Projektmitarbeiterin

Mobile Medien

E-Mail: linke@hdm-stuttgart.de

Willi Schorrig

Lehrbeauftragter

Mobile Medien

DATEIANHÄNGE

Lesen Sie auch

WAS DENKEN SIE DARÜBER?