Beschreibung
Bildschirmaufzeichnungen, im englischen Screencast genannt, bieten die Möglichkeit, prozessbasierte Lehrinhalte multimedial zu vermitteln. Diese Inhalte können theoretischer Natur sein, wie z. B. die Entwicklung und Darbietung von mathematischen Formeln, aber sie können auch praktische Handlungen wie beispielsweise Softwareanleitungen, Analyseverfahren oder Programmierschritte anschaulich darstellen. Screencast-Videos können durch einen eingesprochenen Text, ein Videobild des Sprechenden oder auch interaktive Elemente wie Quizzes ergänzt werden.
Im Gegensatz zu längeren Vortragsformaten, in denen Power-Point-Folien durch einen oder eine Sprecher:in begleitet werden, sollen in diesem Blended-Learning-Workshop zeitlich kürzere Lernvideos (Tutorials) produziert werden, die spezifische Informationen oder Handlungen anschaulich darstellen.
Zunächst werden im Workshop theoretische Aspekte vermittelt, die direkt durch praktische Übungen gefestigt und verstetigt werden. Durch den handlungsorientierten Ansatz werden die Lehrenden befähigt, ein eigenes Lehrvideo zu planen, konzipieren, produzieren und sinnvoll in die eigene Lehre zu integrieren.
In einem abschließenden Live-Online-Seminar werden die Ergebnisse präsentiert und im Diskussionsformat besprochen und reflektiert.
Hinweis: Der Workshop findet im Blended-Learning-Format statt:
- Kick-Off (Input mit Übungen) in Präsenz 4 Stunden
- Selbsterarbeitung asynchron (Produktion) 4 Stunden
- Online-Webinar (Nachtreffen und Ergebnissicherung) 2 Stunden / Dieser Termin wird zusammen mit den Teilnehmenden festgelegt.
Kursleitung
Ulla Gilbert, Şahin Kablan, Thomas Rider, Eliane Dominok (Edu IT, Projekt CapaDiLL)
Adresse
Hochschule der Medien, Stuttgart
Raum: folgt
Zielgruppe
Lehrende aller Fachbereiche, mit Fokus auf Einsteiger:innen
Inhalt
- Definition und Einordnung Tutorials/ Lehr-/ Lern-/ Erklärvideos
- Möglichkeiten und Grenzen
- (Lehr-)Videoarten
- Konzeption und Drehbuch (Theorie und Übung)
- Tipps und Tricks zur Gestaltung
- Produktion (Hardware, Software, Übung)
- Hosting, Plattformen und Distribution
- Ergebnissicherung, Reflexion
Methoden
- Input
- Partnerarbeit
- Selbststudium
- Präsentationen
- Diskussion
Lernziele
- Teilnehmer:innen (TN) können die Def. von Lehr- und Lernvideo wiedergeben und können sie von anderen Video(-genres) abgrenzen
- TN können Möglichkeiten und Grenzen von Lehr- und Lernvideos aufzählen
- TN können unterschiedliche Gestaltungsarten von Lehrvideos aufzählen
- TN können ein eigenes Lehrvideo konzipieren und ein Drehbuch dazu schreiben
- TN können ihr Lehrvideo qualitativ hochwertig gestalten und bestimmte Gestaltungspunkte beachten
- TN können mit den bereitgestellten technischen Tools ein eigenes Lehrvideo umsetzen und produzieren
- TN können entscheiden, auf welcher Plattform das Video gehostet werden soll
- TN können andere Lehrvideos nach bestimmten Gestaltungspunkten reflektieren und bewerten