Beschreibung
1. Termin "Storyentwicklung": 12.11., 16:30 - 19:30 Uhr
2. Termin "Prototyping": 19.11., 17:00 - 19:00 Uhr
3. Termin "Map Building": 26.11., 17:00 - 19:00 Uhr
Graveler, kurz für „Global Traveler", ist eine Online-Multiplayer-Spielplattform, die Lernen und Spielen miteinander verbindet. Lehrende können auf einfache Weise fesselnde virtuelle Regionen erstellen, die es den Lernenden ermöglichen, an ferne Orte zu reisen, durch Zeit und Raum zu reisen oder sogar eine Tour durch den menschlichen Körper zu unternehmen. Während der Entdeckungsreise erforschen sie die Umgebung, knüpfen Kontakte mit anderen Spieler:innen und interagieren mit Spielfiguren. Um weiterzukommen, müssen die Lernenden Fragen untersuchen, Informationen sammeln, Probleme lösen oder Aufgaben erfüllen. Die Passstempel und Souvenirs, die sie unterwegs sammeln, bescheinigen den Erfolg ihrer jeweiligen (Lern-)Missionen.
Die Teilnehmenden dieses Workshops werden gemeinsam Spielkonzepte entwickeln und ermitteln mögliche Kooperationen mit der Universität Tübingen für den Einsatz in der Lehre.
Kursleitung
Ann-Kathrin Steiner, Dr. Luke West
Zielgruppe
Lehrende aller Fachbereiche
Inhalt
- Game Based Learning und Serious Games in der Hochschullehre
- Art of Serious Game Design Framework
- Entwicklung einer Spielidee mit Storymaker-Karten
- Prototyping
- Der Graveler-Editor (Funktionalitäten & Grenzen)
Methoden
Input, Gruppenarbeit, Präsentation, Reflexion, Diskussion
Lernziele
Am Ende des Workshops/ der Workshopreihe sind die Teilnehmenden in der Lage
- die grundlegenden Konzepte von Game-Based Learning (GBL) und Serious Games zu erläutern und deren Potenzial für die Lehre zu bewerten.
- zudem können sie die Funktionalitäten von Graveler analysieren und reflektieren, ob sich dieses Tool für ihre eigene Lehrpraxis eignet.
- setzen sich die Teilnehmenden mit dem Art of Serious Game Design Framework auseinander und diskutieren dessen zentrale Prinzipien.
- Auf dieser Grundlage entwickeln sie eine erste Spielidee für Graveler, indem sie die im Workshop vermittelten Methoden und Konzepte anwenden, um gezielt spielbasierte Ansätze für ihre eigene Lehre zu konzipieren.
- sind die Teilnehmenden in der Lage, die Grundlagen des Mappings im Graveler-Editor anzuwenden, indem sie die zentralen Funktionen des Editors nutzen,
- anschließend übertragen sie die entwickelte Story in das Tool, um eine spielbare Umgebung zu gestalten. Dies ermöglicht ihnen, interaktive Lerninhalte eigenständig zu erstellen und das Potenzial von Graveler für ihre eigene Lehre zu erschließen.
zur Anmeldung