335131a Führungsorientiertes Rechnungswesen
Zuletzt geändert: | 06.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 335131a |
Studiengänge: |
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Führungsorientiertes Rechnungswesen
in Semester
3
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Nils Högsdal, Prof. Dr. Udo Mildenberger, Prof. Dr. Alexander Ströbele |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: |
Präsenzzeiten: 15 Termine zu je 4 SWS = 60 Zeitstunden Selbstlernzeiten: Vor-/Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung: 90 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Aufbauveranstaltung zum Modul "Externes und internes Rechnungswesen (335125)" |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Die Studierenden beschäftigen sich in der Lehrveranstaltung mit den Zielsetzungen, Funktionsweisen und Entwicklungen der nationalen und internationalen Rechnungslegungs-Praktiken. Die Veranstaltung legt insbesondere Wert auf den Vergleich zwischen unterschiedlichen Rechnungslegungs-Konzepten (z.B. Shareholder- vs. Gläubiger-Orientierung) und den Ableitungen, die sich daraus für das Management eines Unternehmens ergeben. Die Beschäftigung mit der Rechnungslegung erfolgt dabei sowohl auf theoretisch-formaler Basis wie auch mit Hilfe von praktischer Arbeit in Form einer analytischen Auseinandersetzung mit Geschäftsberichten. Die Lehrveranstaltung setzt sich zudem mit den Aufgaben und Instrumenten der Bilanzanalyse und auch der Bilanzpolitik (z.B. Working Capital-Optimierung, Cash Management, Aktivierung von Vermögenswerten) auseinander; dabei spielen insbesondere Medienspezifika in ihrer Wirkung auf Rechnungswesen und Bilanzen eine zentrale Rolle. Die Studierenden lernen in der Veranstaltung praxisübliche Aufgaben, Vorgehensweisen und Anwendungen des Instrumentariums führungsorientierten Rechnungswesen kennen. Hierbei werden insbesondere Fragen der Prozesskostenrechnung, der wertorientierten Steuerung und des strategischen Managements behandelt. Neben den stark rechnungswesenorientieren und bilanziellen Inhalten fokussiert die Veranstaltung zudem auf die Grundlagen der Finanzwirtschaft und der Investitionsrechnung. Behandelt werden außerdem die Gebiete des Risikomanagements und der Unternehmensbewertung. 1. Das Unternehmen steuern
Im Rahmen der Veranstaltung nehmen die Teilnehmer an einem Unternehmensplanspiel teil und erstellen dazu in Gruppenarbeit eine Investor-Relations-Präsentation sowie einen Geschäftsbericht. Der Geschäftsbericht und die aktive Teilnahme an den Terminen der Veranstaltung (inbesondere bei der Investor-Relations-Präsentation) werden ausdrücklich mit 20% der Gesamtnote bewertet. |
Literatur: |
Literaturhinweise erhalten Sie in der Veranstaltung.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur sowie zusätzliches Lehrmaterial (Gliederung, Skript, Übungsaufgaben/Fallstudien etc.) finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung auf der Moodle-Plattform der HdM. Zum Online-Kurs Führungsorientiertes Rechnungswesen |