Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Studieninhalte

Veranstaltungsbeschreibung

182220a Grundlagen Rechnungswesen

Zuletzt geändert:07.06.2024 / Wittenzellner
EDV-Nr:182220a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaftswissenschaften II in Semester 2
Häufigkeit: nur SS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaftswissenschaften II in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaftswissenschaften II in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Heiko Hammer
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Wirtschaftswissenschaften II Wirtschaftswissenschaften II
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 6
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 3 Zeitstunden = 45 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
10 Tage zu je 6 Zeitstunden = 60 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
  • 182211a Grundlagen Rechnungswesen
  • 182211b Grundlagen Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Prüfungsform:
    Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
    Beschreibung:

    Die Studierenden verstehen den Aufbau und Inhalt des externen und des internen Rechnungswesens.

    Im ersten Modulteil lernen die Studierenden, das System der doppelten Buchführung zu beherrschen und können die GuV sowie die Bilanz aus den Konten der Finanzbuchhaltung entwickeln. Sie kennen die Grundlagen des Jahresabschlusses. Sie kennen die grundlegenden bilanzpolitische Möglichkeiten und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss.

    Das zweite Modul "Internes Rechnungswesen, Kostenrechnung" dient als internes Instrument zur Entscheidungsunterstützung. Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Kostenrechnung. Aufgrund ihrer Kenntnisse der grundlegenden Standards und Begriffe der Kostenrechnung, haben sie die Fähigkeit entwickelt, aktiv einfache Praxisfälle in Modellen der Kostenrechnung abzubilden, kritisch zu beurteilen und auszuwerten.

    Die Vorlesung beleuchtet also das Rechnungswesen von beiden Seiten und fokussiert sich auf die für die Praxis relevanten Aspekte von Buchführung/Bilanzierung sowie Kosten- und Leistungsrechnung.

    Die Vorlesung beginnt mit den Grundlagen des Externen Rechnungswesens und der Buchführung. Dabei wird eine systemorientierte Perspektive eingenommen. Um den Studierenden Handlungskompetenz und einen Gesamtüberblick im System der rechnungslegungsgesteuerten Betriebswirtschaft zu verschaffen, wird eine handlungsorientierte Perspektive eingenommen und als fakultativer Teil der Veranstaltung wird die Betriebswirtschaftssimulation SysTeamsBusiness und alternativ das Planspiel SEED (= Simulation of Economics for Entrepreneurs and Deciders) durchgeführt.

    ► Die haptischen Unternehmensplanspiele SEED und SysTeamsBusiness sind Simulationen zu den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre zur Förderung des wirtschaftlichen Denkens und Handelns. ► In der Simulation lernen die Teilnehmer/-innen auf spielerische und einfache Weise die betrieblichen Prozesse im Zusammenhang mit dem betrieblichen Rechnungswesen kennen. Das erfolgreiche Absolvieren des Planspiels ist fakultativ, das Angebot einer Prüfungsvorleistung hilft den Studierenden immerzu sehr, die Zusammenhänge im Rechnungswesen zu verstehen. Beachten Sie bitte die genaue Terminplanung der Blockveranstaltung, da diese Stunden in der weiteren Planung der Vorlesungstermine berücksichtigt werden.

    In der Vorlesung werden die folgenden Aspekte behandelt:

    - Aufgaben und Adressaten des externen Rechnungswesen
    - Rechenwerke: Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung
    - Die Buchung auf Konten
    - Der Jahresabschluss
    - Bilanzanalyse und Ausblick auf die weiteren BWL-Module


    Darauf aufbauend geht es beim Internen Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) um die Beurteilung von Erfolg innerhalb eines Unternehmens.

    Klassische Fragestellungen sind beispielsweise:

    - Ist ein Bereich profitabel?
    - Soll eine Leistung selbst erstellt oder extern zugekauft werden?
    - Welche Kalkulationsansätze gewährleisten profitables Wirtschaften?
    - Wie sind Budgetierungsprozessein der Praxis organisiert?
    - Welche Handlungsoptionen bestehen bei plötzlichen Budget-Sperren?


    Neben der Einführung in die unterschiedlichen Kostensystematiken sind die Berücksichtigung von Spezifika in verschiedenen Medienunternehmen sowie Praxisbeispiele Schwerpunkte der Veranstaltung.

    • Einführung in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
    • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    • Kalkulationsverfahren
    • Kostenplanung und -kontrolle
    • Budgetprozess in der Praxis
    Ergänzend zu dem Theorieteil der Lehrveranstaltung werden Übungsaufgaben angeboten, welche es den Studierenden erleichtern sollen, die notwendige Routine in der Anwendung des theoretischen Wissens zu erlangen.
    English Title: Principles of Accounting
    English Abstract: Students understand the structure and content of external and internal accounting. A system-oriented perspective is initially adopted. In the first part of the module, students learn to master the double-entry bookkeeping system and can develop the income statement and balance sheet from the financial accounting accounts. They know the basics of annual financial statements. They know the basic accounting policy options and their effects on the annual financial statements. The second module “Internal Accounting, Cost Accounting” serves as an internal instrument for decision support. Students have a basic understanding of cost accounting. Based on their knowledge of the basic standards and concepts of cost accounting, they have developed the ability to actively map, critically assess and evaluate simple practical cases in cost accounting models. The lecture therefore examines accounting from both sides and focuses on the aspects of bookkeeping/accounting and cost and performance accounting that are relevant in practice. In order to provide students with skills and an overview of the system of accounting-driven business management, an action-oriented perspective is adopted and the business simulation SysTeamsBusiness and alternatively the business game SEED (= Simulation of Economics for Entrepreneurs and Deciders) are carried out as an optional part of the course. ► The haptic business simulation games SEED and SysTeamsBusiness are simulations on the basics of business administration to promote economic thinking and action. ► In these simulations, participants learn about business processes in connection with corporate accounting in a playful and simple way and, as a rule,produce better results in their competence-oriented written module examination through their voluntary participation.
    Literatur:

    Weber, Jürgen; Weißenberger, Barbara (2002): Einführung in das Rechnungswesen. 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Wittenzellner, Helmut (2024): Skript zur Vorlesung 182220 Wirtschaftswissenschaften II. Stuttgart.



    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet:

    Management Wissen GmbH (Hrsg.) (2024). Simulation of Economics for Entrepreneurs and Deciders (SEED). Unternehmensplanspiel. Regensburg. verfügbar unter: Management-Planspiel SEED

    riva solutions GmbH (Hrsg.) (2024). SysTeamsBusiness - Management spielerisch lernen. Unternehmensplanspiel. Aschheim. verfügbar unter: Riva Planspiele

    Prime Academy AG (Hrsg.) (2024). Primesim Strategic Management - Betriebswirtschaft dynamisch erleben. Unternehmensplanspiel. Brunnen/Horb. verfügbar unter: Prime Academy Planspiele