Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Studieninhalte

Veranstaltungsbeschreibung

224221a Betriebswirtschaftslehre

Zuletzt geändert:30.01.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:224221a
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsvorleistung im Modul Grundlagen der Wirtschaft in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Stefan Fehm
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/enrol/index.php?id=4246
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload:
  • 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 5 SWS = 56,25 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 133,25 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
    • Die Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre" behandelt die wirtschaftliche Seite eines Unternehmens und das Zusammenwirken betrieblicher Funktionen. Damit schafft sie den Rahmen für Marketingentscheidungen, die Gegenstand der Veranstaltung "Grundlagen Marketing" sind.
    • Zugleich leistet das Marketing, das den Gegenstand der Veranstaltung "Grundlagen Marleting" bildet, einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung eines Unternehmens, denn ohne Kunden kann ein Unternehmen keinen Gewinn und Erfolg erzielen.
    • Die Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre" rundet das Thema Wirtschaft ab. Durch Verknüpfung der betrieblichen Perspektive und der volkswirtschaftlichen Perspektive können ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge anschaulicher dargestellt und in den Gesamtkontext unternehmerischer Aufgaben und Herausforderungen eingeordnet werden.
    • Prüfungsform: T
      Beschreibung: Theorie und Praxis der Betriebswirtschaftslehre in relevanten Grundlagen einschließlich partieller Vertiefungen:

    • Herausforderungen im gesamtgesellschaftlichen und technologischen Kontext
    • Business Model. Business Plan, Unternehmensgründung
    • Zielplanung: Business Mission, Unternehmenswerte, Unternehmensziele, Shareholder Value- versus Stakeholder Value-Ansatz, Konzept der Balanced Scorecard
    • Rechtsformen und Enscheidungskriterien
    • Leistungsprozesse und Wertschöpfung: Beschaffung, Logistik, Logistik 4.0, Produktion, Produktion 4.0
    • Rechnungs- und Finanzprozesse: Bilanz, Kosten und Kalkulation, Finanzierung und Investition
    • Managementprozess, Planung, Controlling der Ertragslage, der Finanzkraft und der Liquidität
    • Literatur:
    • Bessant/Tidd, Entrepreneurship, Weinheim: Wiley.
    • Grichnik/Brettel/Koropp/Mauer, Entrepreneurship, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
    • Hopfenbeck, Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen, Landsberg: mi-Fachverlag.
    • Jung, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
    • Schierenbeck/Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
    • Thommen/Achleitner, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden: Springer Gabler.
    • Vahs/Schäfer-Kunz, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
    • Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München: Vahlen.
    • Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.


        Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
        Internet: -