Symposium
Außerdem wird der HdM eine Entwicklungsmaschine PPW-HS 650 von der Ernst Marks GmbH & Co KG, Mülheim an der Ruhr, offiziell übergeben.
Nach Grußworten von HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos und marks-3zet-Geschäftsführer Dr. Gert Sieger geht der technische Leiter von marks-3zet, Hans Joachim Koch, auf die Technologie des wasserlosen Offsetdruckes ein. Professor Dr. Karl Schaschek vom Studiengang Druck- und Medientechnologie beschreibt die neuere Entwicklung des wasserlosen Offsetdrucks und gibt einen Ausblick auf die künftigen Einsatzmöglichkeiten. Anschließend werden Druckjobs auf einer KBA Genius und einer Heidelberger Speedmaster gedruckt.
Eine Diskussion rundet das Symposium ab. Im Mittelpunkt stehen die Themen Kosten, Qualität, Anwendungsbereiche und die Frage, wie der Umstieg oder der Parallelbetrieb konventionell/ wasserlos erfolgen können. Die Moderation übernimmt HdM-Professor Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck.
Interessenten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bei marks-3zet auf der Internetseite www.marks-3zet.de wird gebeten.
Wasserloser Offsetdruck ist an der Hochschule der Medien ein Thema in Lehre und Forschung. Die Technologie wird hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Druck von UV-Farben auf die unterschiedlichsten Substrate sowie im Verpackungsdruck behandelt.
Das Unternehmen Ernst Marks GmbH & Co KG, Mülheim, engagierte sich als erster Händler in Europa für den wasserlosen Offsetdruck. Der Lieferant von Druckereihilfsmitteln bietet unter anderem kalibrierte Unterlagebogen für Druckmaschinen, die bis heute zur rationellen Druckproduktion beitragen.
PROGRAMM
9:30 Uhr
Ankunft
10:00 Uhr
Begrüßung Prof. Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien
10:15 Uhr
Begrüßung Dr. Gert Sieger, Geschäftsführer Marks-3Zet
10:30 Uhr
Vortrag Hans Joachim Koch, Marks-3Zet: "Technologie des wasserlosen Offsetdrucks"
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Karl Schascheck, Hochschule der Medien: "Entwicklung des wasserlosen Offsetdrucks"
12:00 Uhr
Übergabe der Entwicklungsmaschine Druckformherstellung im CTP Labor
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Andruck auf der Genius 52UV von KBA-Metronic
14:00 Uhr
Andruck auf der Heidelberger Speedmaster SM-74CD
14:30 Uhr
Disskussion
Moderation Prof. Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck
Kerstin Lauer
VERÖFFENTLICHT AM
21. Mai 2009
KONTAKT
Prof. Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck, Sebastian RiegelHochschule der Medien


Hans Joachim Koch
marks-3zet


DATEIANHÄNGE
- Das Programm (Dateigröße: 421 KB)
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Wasserloser Offsetdruck
-
Wasserloser Offsetdruck:
Einweihung der neuen Entwicklungsmaschine
Lesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiert