Hochschule der Medien
Um den Preis konnten sich Fotografen, Textautoren, Designer, Studierende und Herausgeber von Fotobüchern bis zum 20. September 2019 bewerben. Die Auszeichnung wird in den Kategorien "Konzeptionell-künstlerischer Fotobildband", "Coffee Table Book", "Fototechnik & Fotogeschichte", "Fotograf (Monografie)", "Self-Publishing", "Corporate & Brand Book" und "Studentische Projekte" vergeben. Bewertet werden die fotografische Qualität, die fototechnische Leistung, der ästhetische Gesamteindruck und die Buchproduktion.
Zweistufiges Verfahren
Die Preise in einzelnen Kategorien werden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt: Die Vor-Jury bereitet die Arbeit der Wettbewerbsjury (http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/dfbp/wettbewerb/jury) vor. Fotobegeisterte der HdM, Design- und Fotografie-Professoren sowie Mitglieder aus der Fotoinitiative der Verfassten Studierendenschaft haben darin mitgewirkt. Die Wettbewerbsjury, in der sich Vertreter der Foto-, Kunst- und Verlagsszene engagieren, wählt in jeder Kategorie einen Siegertitel aus sowie die Titel für die Short- und Longlists. Das Prädikat "Deutscher Fotobuchpreis - Gold" gilt in der Fotobranche als gleichbedeutend mit "besonders wertvoll".
Wanderausstellung
Präsentiert werden Arbeiten des aktuellen Wettbewerbs 19|20 ab dem 15. November im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen. Anschließend gehen die ausgezeichneten Fotobücher auf Wanderschaft. Sie werden unter anderem im Forum für Fotografie in Köln, auf der Frankfurter Buchmesse und in Goethe-Instituten weltweit zu sehen sein.
Der Wettbewerb wird von Prof. Volker Jansen und Sebastian Paul vom Studiengang Print Media Technologies sowie Prof. Cornelia Vonhof vom Studiengang Informationswissenschaften organisiert.
VERÖFFENTLICHT AM
07. November 2019
KONTAKT
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen
Studiendekan
Print Media Technologies
0711 8923-2150
Lesen Sie auch
Medienwelt:
Ritter Sport - ein traumhaftes Romanprojekt