Veranstaltung CONMEDIA
Ab 18:30 Uhr führen Eliane Wikert und Leonie Brückner vom Institut für Moderation (imo) der HdM durch das breitgefächerte Programm. Dabei übernehmen sie jedoch nicht die klassische Rolle einer Moderatorin, sondern begleiten die Zuschauerinnen und Zuschauer aus der Sicht der Betroffenen. Gäste sind auf der Plattform Twitch https://www.twitch.tv/conmedia_hdm_stuttgart herzlich willkommen.
Konzepte, Ideen und ein Selbstversuch
Was sind die Ursachen dafür, dass immer mehr Menschen kursierenden Unwahrheiten verfallen? Dass "ich schwör" in Diskussionen inzwischen häufig das schlagkräftigste Argument scheint? Fehlt vielleicht die nötige Medienkompetenz? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Und: Welche Gefahren ergeben sich dadurch für unsere Demokratie? In Gesprächen mit Expertinnen und Experten sowie in einem Selbstversuch in den sozialen Medien versucht das studentische Team unter anderem, Antworten auf diese Fragen zu geben. Dabei werden auch Konzepte und Ideen vorgestellt, wie den Herausforderungen durch die alltägliche Informationsflut begegnet werden kann.
Zu Wort kommen in der CONMEDIA unter anderem der Journalist und Produzent Stephan Lamby, der mit zahlreichen Dokumentationen der gesellschaftlichen Spaltung in Demokratien etwa in Deutschland oder den USA auf den Grund gegangen ist. Der Experte für Verschwörungsmentalität, Prof. Dr. Roland Imhoff von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz gibt Einblick in die psychologischen Ursachen des Verschwörungsglaubens. Victoria Schrank, die Gründerin der App "Talk To Me", stellt ihr Spiel vor, das hilft, mit skeptischen Menschen im eigenen Umfeld umzugehen. Ebenfalls zu Gast sind der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schweiger von der Universität Hohenheim oder die Netzaktivistin und ehemalige Politikerin Katharina Nocun. Sie klärt, welche Rolle die sozialen Medien bei alldem spielen.
Zur Veranstaltung
Die CONMEDIA ("content in media") ist eine Eventreihe, die jedes Semester von Studierenden der HdM im Rahmen eines interdisziplinären, journalistischen Transferprojekts organisiert wird. Ziel der Veranstaltung ist die Aufbereitung und Präsentation eines gesellschaftspolitisch relevanten Themas, das zum Nachdenken anregen soll. Etwa 25 Studierende aus dem Bachelorstudiengang Medienwirtschaft und dem Masterstudiengang Unternehmenskommunikation planen dieses Semester die CONMEDIA. Sie findet zum zweiten Mal virtuell statt und wird von den Professoren Stephan Ferdinand und Eckhard Wendling betreut.
VERÖFFENTLICHT AM
14. Januar 2021
KONTAKT
Lesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiert