Print Media Technologies
Im Rahmen der Veranstaltung "Product Development" entstanden weitgehend in Handarbeit 60 Exemplare des Buches. Die Aufgabe der Studierenden war es, markante Gebäude ihres jeweiligen Heimatlandes oder ihrer Heimatstadt als Pop-up auf einer Doppelseite in Szene zu setzen. In ihrem Werk "Please turn off your pop-up blocker" zeigen sie insgesamt sieben verschiedene Länder und Städte mit ihren individuellen Kulturen und historischen Hintergründen. Ganz gleich, ob die Tempel Asiens, die Pyramiden in Ägypten, Italiens Brückenlandschaft, die Moscheen aus Pakistan, die farbenfrohen Philippinen oder die raue Natur Schottlands - fast jede Ecke der Welt findet einen Platz in ihrem interaktiven Buch. Auch die Schönheit deutscher Städte wird durch Köln, Heidelberg und natürlich Stuttgart repräsentiert.
Von der Planung zum Produkt
Sowohl die kreative Phase als auch die der Planung und Herstellung erster Prototypen liefen unter Corona-konformen Bedingungen von Zuhause aus. "Das war eine große Herausforderung für die Studierenden", berichtet der Projektbetreuer Prof. Dr. Gunter Hübner. Nach intensiver Konzeptionsarbeit konnte für den Druck und die Buchbinderei unter Einhaltung der geltenden Hygienerichtlinien wieder in den Laboren gearbeitet werden. Viele Testreihen waren nötig, um das perfekte Material für das Buch zu finden. Auch die Entscheidung über das Format, die Farbschemata und die Bindung mussten sorgfältig überlegt werden. Die Drucke für den Buchinhalt wurden auf der HdM-eigenen HP Indigo 5r Druckmaschine durchgeführt. Als Papier kam das 250g/m² starke, speziell für den Indigo-Prozess entwickelte „Genyous" zum Einsatz. Die Bindung war die große Herausforderung, sollte doch jedes Pop-up leicht und vollständig flachliegend geöffnet werden können. Nach einigem Experimentieren entschloss sich das Team auch wegen des verhältnismäßig großen Formats (30 mal 30 cm) zu einer Ringbindung mit sehr steifen Vorder- und Rückseiten, was für ein Pop-up-Buch durchaus als ungewöhnlich bis experimentell bezeichnet werden kann, erläutert Hübner. Die mit weißem, seidenartigen Viskosegewebe „Comtesse White" bezogenen Front- und Rückseiten wurden mit Silhouetten-Motiven der markanten Gebäude im Siebdruck bedruckt und im Heißprägefolienverfahren mit dem HdM-Logo veredelt.
Jonah Schua
VERÖFFENTLICHT AM
20. Oktober 2021
KONTAKT
Dr.-Ing. Gunter Hübner
Lehrbeauftragter
Print Media Technologies
WEITERFÜHRENDE LINKS
Zum Studiengang Print Media TechnologiesLesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiertPrint Media Technologies:
An alumnus' journey from Pakistan to Germany