Stuttgart

Welche Chancen und Herausforderungen stehen Innovationen in der Arbeitswelt bevor? Beim Event des Weiterbildungszentrums der HdM diskutieren Professorinnen und Professoren am 28. Juni ab 17 Uhr im Pavillon der Nobelstraße 10 das Potenzial von Innovationen für die Region Stuttgart/Ludwigsburg und die Rolle des lebenslangen Lernens. Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist unter www.hdm-weiterbildung.de/wissenschaftsfestival-2022 möglich. Der Eintritt ist ebenfalls frei.
Einen kleinen Roboter selbst programmieren? Im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, erklären Studierende der HdM am 29. Juni ab 13.30 Uhr und ab 16 Uhr in Workshops, wie mit wenig Aufwand ein Roboter zum Leben erweckt wird. Der Workshop ist für Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe gedacht (13 bis 20 Jahre). Die Anmeldung ist hier möglich: humanoidlab.de/posts/wifest2022. Der Eintritt ist frei. Am 30. Juni steht die MediaNight der HdM auf dem Programm. Studierende der Hochschule präsentieren ab 18 Uhr in der Nobelstraße 10 ihre Projektarbeiten aus dem aktuellen Semester. Gäste können auf über 100 professionelle Animationen, Filme, Tonproduktionen, Games, App- oder Software-Entwicklungen und Printprodukte gespannt sein. Darunter ein interaktives Semesterprojekt zur Unterstützung des Erhalts tropischer Regenwälder, welches zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus Deutschland und Costa Rica durchgeführt wird. Der Eintritt ist ebenfalls frei. Informationen zur Veranstaltung stehen unter: www.hdm-stuttgart.de/medianight

Der Tagesthemen-Moderator und Honorarprofessor der HdM, Ingo Zamperoni, spricht am 28. Juni ab 18 Uhr im Stuttgarter Rathaus über seriösen Journalismus in unruhigen Zeiten. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung und 10 mal 2 Eintrittskarten werden verlost. Dafür bei Interesse einfach eine E-Mail an wissenschaftsfestival@stuttgart.de senden.
Das Wissenschaftsfestival will Stuttgart als Hochschul‐ und Wissenschaftsstadt nach außen und innen besser positionieren. Es soll eine engere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft schaffen. Wissenschaftliche Themen werden dafür auf verständliche Weise einem breiten Publikum vermittelt. 2022 findet es zum zweiten Mal statt.
Julia Lubos
VERÖFFENTLICHT AM
15. Juni 2022
Lesen Sie auch
Gründerkultur:
Einladung zum Finale des Start-up-Wettbewerbs ASAP BWEntrepreneurship:
Einladung zum "Sandbox Demo Day"Mediapublishing:
Einladung zum Publishers Day 2023
ARCHIV
VeranstaltungenHochschule der Medien
am 20.06.2022 um 11:42 Uhr |
Danke für den Hinweis. Fehler ist behoben. |
Micha
am 17.06.2022 um 09:30 Uhr |
Keiner der Links geht weder humanoidlab.de/posts/wifest2022 noch www.hdm-weiterbildung.de/wissenschaftsfestival-2022 . Schon peinlich für eine Medienhochschule. |