Auszeichnung
Katharina Greiner überzeugte mit ihrer Masterarbeit zu simultanen Produktionswegen für HDR/SDR-Multikameraproduktionen. Dabei werden sowohl aktuell verwendete Produktionsmethoden vorgestellt als auch die Entwicklung und Funktion eines neuen Ansatzes auf Grundlage metadatenbasierter Blendenkompensation untersucht. Den Abschluss bildet die Validierung der Ergebnisse sowie ein Ausblick, der die weiteren Schritte bis hin zu einem kompletten Produktionsworkflow zeigt. Für die Arbeit wurde sie mit dem ersten Preis geehrt, verbunden mit 5000 Euro Preisgeld. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Jan Fröhlich.
Janine Jensch gewinnt den zweiten Preis, der mit 3000 Euro verbunden ist. Sie thematisiert in ihrer Bachelorarbeit den Einsatz von Deep Learning anhand eines Convolutional Generative Adversarial Networks. Ziel ist dabei, kreative analoge Kamerafilter, wie beispielsweise den Black Pro Mist Filter der Firma The Tiffen Company, digital nachzubilden. Die Untersuchungen von Janine Jensch vereinen dabei die Fachbereiche Optik, Medientechnik und Deep Learning. Ihre Thesis wurde von Prof. Boris Michalski betreut.
Absolventinnen der Bachelor- und Masterstudiengänge Audiovisuelle Medien zählten in der Vergangenheit schon mehrfach zu den Preisträgerinnen, zuletzt Daniela Rieger (2021) oder Maike Richter (2020).
Die Idee des Förderpreises
Mit dem Förderpreis wollen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten talentierte Frauen motivieren, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und -distribution zu befassen. Außerdem sollen ihnen karrierefördernde Kontakte in die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vermittelt werden. Vergeben wird der Preis an Absolventinnen von Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter dem Motto „Meine Idee schreibt Zukunft" sind Abschlussarbeiten gesucht, die sich mit aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Bereich der audiovisuellen und Online-Medien befassen. Ausrichtung und Vergabe des ARD/ZDF Förderpreises "Frauen + Medientechnologie" liegen bei der ARD.ZDF medienakademie, der Fort- und Weiterbildungseinrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland.
VERÖFFENTLICHT AM
22. Juni 2022
KONTAKT
Lesen Sie auch
Visual Media Lab Conference:
Einladung zum „Reality Check"Audiovisuelle Medien:
Kreativer Spagat zwischen Musik und VFXInstitut für Moderation:
Stuttgarter Moderationspreis ausgeschrieben