Gedruckte Elektronik
Der Demonstrator der HdM wurde in dem Projekt "3D Sensorik - Aktorik" erstellt. Darin erforschte die Hochschule der Medien in Kooperation mit der Marquardt GmbH und der Dr. Schneider GmbH im Siebdruck hergestellte und anschließend 3-D geformte Sensor-Aktor Systeme für Anwendungen (Bedienelemente), unter anderem im Automobilbereich. Ausgehend von einem Demonstrator mit kapazitiven Touchsensoren und gedruckten, piezobasierten Aktoren geht es bei "3D Sensorik - Aktorik" darum, die Applikation im Hinblick auf eine möglichst große Designfreiheit in die dritte Dimension zu erweitern, mit Hilfe von Thermoform- und Folienhinterspritz-Verfahren.
Das Projekt wurde vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen des Förderprogramms "Innovative Projekte" für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften von 2019 bis 2021 mit 130.000 Euro unterstützt.
Zwei Bedienfunktionen
Der ausgezeichnete Demonstrator enthält zwei verschiedene Berührungsfunktionen: drei Tasten, die nach dem Prinzip der Piezoelektrizität arbeiten, und einen Schieberegler (Slider), der kapazitive Technik nutzt. Das Ergebnis der Berührungsaktion wird optisch auf einem herkömmlichen Display in der oberen rechten Ecke angezeigt. Der kapazitive Sensor reagiert auf eine kraftlose Berührung. "Zur Verbesserung der ungewollten Auslösung sind kraftbetätigte Sensoren wie die Piezo-Tasten vorteilhaft. Aus ästhetischen und ergonomischen Gründen werden heute häufig flache Oberflächen durch 3D-förmige Strukturen ersetzt", berichtet Prof. Dr. Gunter Hübner, Leiter des Forschungsschwerpunkts "Innovative Anwendungen der Drucktechnologien" an der HdM, wo das Projekt läuft.
Foto Startseite: Messe München
VERÖFFENTLICHT AM
08. März 2023
KONTAKT
Dr.-Ing. Gunter Hübner
Lehrbeauftragter
Print Media Technologies
Projektleitung


Lesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiertPrint Media Technologies:
An alumnus' journey from Pakistan to Germany