Informationswissenschaften
Initiiert wurde das Fachgespräch von der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. Diese hatte Lehrende und Studierende dazu eingeladen, KI-Projekte vorzustellen sowie über den künftigen Einsatz der Technologie in den Hochschulen zu diskutieren. Knapp 60 Hochschulleitungen und Lehrende von Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Pädagogischen Hochschulen aus Baden-Württemberg waren bei dem Gespräch dabei. Die HdM schickte als einzige Hochschule ein studentisches Team ins Rennen, um die Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts vorzustellen. Ein Highlight für die Studierenden war das abschließende Gespräch mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, die sich den Fragen und auch den Forderungen der Anwesenden stellte.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Seidl und Prof. Cornelia Vonhof hatten 15 Studierende aus verschiedenen Studiengängen der Fakultät Information und Kommunikation der HdM im Sommersemester 2023 eine Umfrage unter ihren rund 5.500 Kommilitoninnen und Kommilitonen an der HdM durchgeführt. Ziel ihrer Befragung war es, Nutzungsszenarien von Studierenden im Rahmen ihres Studiums zu erheben: In welchem Umfang nutzen sie vor allem textgenerierende KI-Tools? Für welche Zwecke nutzen sie diese? Wie kompetent fühlen sich die Studierenden im Umgang? Wie gehen sie mit dem Einsatz von KI-Tools bei Prüfungsleistungen um und wie schätzen sie insgesamt deren Chancen und Risiken ein?
Wenig Forschung zu diesem Thema
Mit diesen Fragen betraten die Studierenden Neuland, denn bislang liegen nur sehr wenig Studien zur studentischen Handlungspraxis vor. Lehrende stützen sich daher bislang auf anekdotische Erkenntnisse aus einzelnen Gesprächen und persönlichen Beobachtungen. Das Projektteam der HdM hat nun eine Grundlage für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung von Studium und Lehre erarbeitet. "Uns ist es wichtig, in Lehrprojekten nicht für die Schublade und die Prüfungsleistung zu arbeiten, sondern das Engagement und die guten Ergebnisse der Studierenden auch öffentlich sichtbar zu machen", sagt Prof. Cornelia Vonhof. Das Forschungsdesign für ein so umfangreiches Befragungsprojekt zu entwickeln, es professionell durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse dann öffentlich zu präsentieren, sei die ideale Umsetzung des forschenden Lernens. Die Studierenden erlebten eine hohe Selbstwirksamkeit und würden zugleich intensiv auf ihre Abschlussarbeiten vorbereitet, erläutert Prof. Tobias Seidl das didaktische Konzept.
Eine umfassende Auswertung der Ergebnisse läuft derzeit. Eine Publikation ist vorgesehen.
VERÖFFENTLICHT AM
18. Juli 2023
KONTAKT
Prof. Dr. Tobias Seidl
Prodekan
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
0711 8923-2735
WEITERFÜHRENDE LINKS
Studiengang InformationswissenschaftenARCHIV
StudiumBeatrice Krause
am 14.08.2023 um 10:16 Uhr |
Können Sie mich bitte informieren, wenn die Publikation erscheint? Das wäre toll. Herzlichen Dank! Beatrice Krause ETH-Bibliothek Zürich |