Start-ups
Veit Haug, Leiter des Geschäftsbereichs Kreativwirtschaft der WRS nahm am 13. Juli 2023 den Förderbescheid anlässlich der Start-up BW Night in Mannheim entgegen.
Der Landesaccelerator "Sandbox" wird auch künftig vom Land Baden-Württemberg gefördert. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus überreichte die Urkunden an die Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Acceleratoren. "Die Start-up BW Acceleratoren sind eine wichtige Säule der Start-up-Förderung in unserem Land. Ich freue mich, dass wir diese weiter ausbauen und um zusätzliche Branchen ergänzen können" sagte die Ministerin.
Offenes Programm
Bereits seit 2017 bietet die HdM mit der "Sandbox" ein Acceleratoren-Programm für Gründerinnen und Gründer aus ganz Baden-Württemberg mit Geschäftsideen aus den Bereichen Medien, Design und Software. In elf Kohorten wurden bisher 110 Gründungsteams mit Workshops, Mentoring und Coaching bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen unterstützt. Mit der "New Sandbox" soll das Programm weiterentwickelt und stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Gründerinnen und Gründer angepasst werden. "Wir freuen uns, dass wir mit der 'New Sandbox' und der Weiterförderung durch das Land weiterhin Start-ups der Kreativbranche auf ihrem Weg begleiten dürfen", erklärt Dr. Hartmut Rösch, Leiter des Start-up Centers der HdM. "Als offenes Programm erreichen wir mit der Sandbox nicht nur Gründerinnen und Gründer mit Hochschulbezug, sondern ebenso Gründungsinteressierte aus ganz Baden-Württemberg."
Das Programm wird gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart und dem Impact Hub Stuttgart durchgeführt. Die beiden Partner sorgen für die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft, stellen Mentorinnen und Mentoren und unterstützen in der Kommunikation. Antragsteller für die jetzt genehmigte Förderperiode war die WRS.
Acceleratoren
Acceleratoren sind mehrmonatige Programme, die Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Gründungsvorhaben unterstützen. Sie bieten unterschiedliche Leistungen an, von denen die Gründungsteams profitieren können, um schneller den Markteintritt zu bewältigen und ihr Wachstum zu beschleunigen. Dazu zählen Mentoring und Coaching, die Bereitstellung von Büro- und Laborflächen sowie der Zugang zu Kunden, Partnern, Netzwerken, Branchen-Clustern und Finanzierung. Das Angebot ist für Gründerinnen und Gründer kostenlos.
VERÖFFENTLICHT AM
24. Juli 2023
KONTAKT
WEITERFÜHRENDE LINKS
Start-up BWMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Sandbox
Lesen Sie auch
Start-ups:
Warum gründen Frauen seltener?Gründerkultur:
Einladung zum Finale des Start-up-Wettbewerbs ASAP BW