CHE Masterranking 2023/2024
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik läuft über drei Semester. In den ersten beiden steht eine fundierte fachliche Ausbildung auf dem Studienplan, mit vertiefenden methodischen Grundlagen und projektorientierten Lehrmodulen. Ein Wahlpflichtbereich ergänzt das Angebot. Im dritten Semester folgt die Masterthesis, die zum akademischen Grad Master of Science führt.
Studentin Elina Eisele findet ihren Studiengang sehr abwechslungsreich. Ihr gefallen die verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten. Sie findet: „Die Vorlesung Leadership & Management hat fast jedes Mal Workshop-Charakter. Das Angebot ist sehr praxisorientiert, es wird viel diskutiert und es gibt viel Raum für Fragen." Eisele schätzt insbesondere den Austausch mit den Professoren. Ihr Kommilitone Lukas-Orlando Ulmer rät zukünftigen Studierenden, „die Vielfalt an Möglichkeiten zu nutzen und sich auf die praktischen Erfahrungen einzulassen, die hier geboten werden."
Gute Grundlage für den Berufseinstieg
Der Master-Abschluss qualifiziert für Führungspositionen, Stellen mit Personal- oder fachspezifischer Verantwortung. Mögliche Aufgabenfelder liegen für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker unter anderem in Produktentwicklung und -management, im Management von Unternehmensprozessen, IT-Management oder Projekt- und Changemanagement.
Absolvent Andreas Klumpp empfiehlt ihn Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die Interesse an Technologie mitbringen und lernen möchten, welchen Einfluss Technologie auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte eines Unternehmens hat. „Diese Kombination bietet unter anderem eine sehr gute Grundlage für einen Berufseinstieg in der Beratungsbranche", erläutert Andreas Klumpp. „Besonders durch den projektbezogenen Aufbau des Masterstudiums konnte ich lernen, mich schnell und eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten." Dies sei für seine heutige Arbeit unerlässlich, da sich die Technologien und das benötigte Fachwissen mit jedem Projekt wieder änderten.
Zum Ranking
Das CHE-Masterranking 2023/2024 bietet einen Überblick über die Bedingungen im Masterstudium an Universtäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zur Beurteilung standen in diesem Jahr die Fächer BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Es ist auf ZEIT ONLINE unter https://www.heystudium.de/masterranking kostenlos einzusehen.
An der Befragung haben sich bundesweit mehr als 11.000 Masterstudierende beteiligt. Die Studierenden bewerten neben der allgemeinen Studiensituation unter anderem auch den Übergang in den Master, das Lehrangebot, die Betreuung und Unterstützung im Studium, digitale Lehrelemente sowie die Praxisorientierung und Forschungsorientierung in der Lehre. Dem gegenüber stehen Fakten zur Forschungsleistung wie etwa die „Forschungsgelder pro Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin".
VERÖFFENTLICHT AM
11. Dezember 2023
KONTAKT
Prof. Dr. Martin Engstler
Dekan
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
0711 8923-3172
Prof. Dr. Hendrik Meth
Studiendekan
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
0711 8923-3286
Christina Straus
Projektmitarbeiterin
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien
0711 8923-3183
WEITERFÜHRENDE LINKS
Zum Masterstudiengang WirtschaftsinformatikLesen Sie auch
Gründerkultur-Ranking:
Erneut Top-Platzierung für die Hochschule der Medien