221020a Tontechnik
Zuletzt geändert: | 13.03.2025 / Özkan |
EDV-Nr: | 221020a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medientechnik
in Semester
3
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Oliver Curdt |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: |
Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 3 SWS = 34 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 6 Tage zu je 5 Zeitstunden = 30 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 86,5 Zeitstunden |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Die Studierenden erlernen Basiswissen in wesentlichen Bereichen professioneller Tonstudiotechnik. Sie verstehen folgende Themen der analogen Audiotechnik. 1. Akustische Grundbegriffe 2. Analoge Mischpulte 3. Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung verschiedener Mikrofone 4. Regelverstärker 5. Stereo- und Mehrkanalaufnahmetechnik Die Studierenden erkennen Stärken und Schwächen verschiedener Schallwandler. Die technischen Grundlagen werden durch zahlreiche Hörbeispiele veranschaulicht. Ergänzend zur Vorlesung finden praktische Übungen für Kleingruppen à 4-5 Personen im Tonstudio mit einem:r Tutor:in statt. |
Literatur: |
https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Literatur_Tontechnik1.pdf
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/ http://www.sengpielaudio.com/ www.cms.ingwu.de http://www.schoeps.de/D-2004/miscellaneous.html |