226401a Kommunikationstheorien
Zuletzt geändert: | 14.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 226401a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsvorleistung im Modul Kommunikationswissenschaft
in Semester
1
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Klaus Kamps |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: | Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: zusammen rund 45 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload)=90 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | In der LV lernen Sie Basistheorien kennen, auf die die weiteren LVs des Moduls aufbauen. |
Prüfungsform: | LT |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: | In der Vorlesung Kommunikationstheorien lernen Sie Grundbegriffe öffentlicher Kommunikation kennen, deren Voraussetzungen und gesellschaftliche Funktionen. Sie werden mit unterschiedlichen kommunikationswissenschaftlichen Theorien zur Beschreibung öffentlicher Kommunikation konfrontiert und lernen, die Stärken und Schwächen dieser Ansätze einzuschätzen. Zu Beginn der Veranstaltung geht es um die Abgrenzung unterschiedlicher Kommunikationsbegriffe. Hier wird insbesondere ein zeitgemäßer Begriff der Massenkommunikation erarbeitet. Daran schließt sich eine intensive Diskussion unterschiedlicher Ansätze zur Beschreibung von Öffentlichkeit und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft an. Insgesamt werden damit die gesellschaftlichen Funktionen und Leistungen von Medien in ihren unterschiedlichen Zusammenhängen und Anwendungen breit und anhand von aktuellen Beispielen diskutiert. Die Vorlesung ist Grundlage für die Lehrveranstaltungen Journalismustheorien und Rezeptionsforschung. |
Literatur: |
Literaturangaben für die Prüfungsvorleistungen werden individuell in ausführlichen Handouts gegeben; übergreifende Literaturangaben kontinuierlich im Laufe des Semesters.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |