226401c Rezeptionsforschung
Zuletzt geändert: | 14.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 226401c |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Kommunikationswissenschaft
in Semester
2
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Klaus Kamps |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V, Ü |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: | Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: Insgesamt rund 45 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload)=90 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die LV baut auf der Grundlagenveranstaltung Kommunikationstheorien auf und stellt Querbezüge zur LV Journalismustheorien her. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: | In der Vorlesung lernen Sie relevante kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Rezeptionsprozessen kennen. Sie können nachvollziehen, auf welcher Basis Nutzer Rezeptionsentscheidungen treffen, inwieweit diese Entscheidungen von Medieninhalten und der konkreten Nutzungssituation beeinflusst werden und was dies für Wirkungspotenziale bedeutet. Sie kennen die Stärken und Schwächen unterschiedlicher theoretischer Modelle der Rezeptionsforschung und können vor diesem Hintergrund Ergebnisse einschlägiger Studien nachvollziehen und bewerten. |
Literatur: |
Literaturhinweise werden kontinuierlich im Seminar benannt; Pflichtlektüre für die Modulprüfung findet sich im Seminar-Syllabus.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |