226401b Journalismustheorien
Zuletzt geändert: | 14.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 226401b |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Kommunikationswissenschaft
in Semester
2
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Klaus Kamps |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: | Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: Aufwand Referate und Modulprüfung gesamt rund 45 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload)=90 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die LV baut auf die Basistheorien der Grundlagenvorlesung Kommunikationtheorien auf und stellt Querbezüge zur LV Rezeptionsforschung her. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: | In der Vorlesung Journalismustheorien setzen Sie sich mit unterschiedlichen kommunikationswissenschaftlichen Ansätzen auseinander, die die Funktionen des Journalismus und die Mechanismen, mit deren Hilfe der Journalismus diese Funktionen erfüllt, beschreiben. Nach der Vorlesung kennen Sie die Kernpunkte unterschiedlicher Journalismustheorien und können ihre Stärken und Schwächen vergleichend bewerten. Damit verfügen Sie über einen breiten fachlichen Hintergrund, um Ihre professionelle Tätigkeit systematisch wissenschaftlich zu beschreiben und zu reflektieren. Die Veranstaltung greift zum Beispiel klassische handlungstheoretische und systemtheoretische Ansätze auf und diskutiert sie in aktuellen Zusammenhängen. |
Literatur: |
Im Seminar werden kontinuierlich Literaturangaben und Lesetipps für die Prüfung benannt.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |