226201a Medienpolitik
Zuletzt geändert: | 14.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 226201a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mediensysteme
in Semester
2
Häufigkeit: immer Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Mediensysteme in Semester 1 Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Klaus Kamps |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: | Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: rund 45 Zeitstunden Vorbereitung Referate u. Ä. Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 90 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | In der Lehrveranstaltung werden die medienpolitischen Rahmenbedingungen vorgestellt, unter denen denen Medienunternehmen handeln. Deren Handeln steht im Mitteplpunkt der LV Medienwirtschaft. Darüber hinaus besteht ein enger Zusammenhang zum Seminar Journalismustheorie, weil in der Lehrveranstaltung die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Journalismus sehr präsent sind. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: | Sie erhalten einen Einblick in Strukturen und Funktionen des Mediensystems in der Bundesrepublik Deutschland kennen und seine Einbettung in den internationalen, insbesondere europäischen Kontekt. Sie können die gesellschaftliche Rolle des Mediensystems in einer pluralistischen Demokratie einordnen und problematische Effekte erkennen, die es erschweren, dass das Mediensystem diese Funktion erfüllt. Sie können Medienpolitik auf allen Ebenen (Polity, Policy und Politics) nachvollziehen und eigenständig Ansätze entwickeln, wie Medienpolitik auf allen drei Ebenen gestaltet werden könnte. Sie haben einen fundierten Einblick in den Zusammenhang von Interessensgruppen, Regulierung, Politik und Gesellschaft. |
Literatur: |
Literatur zu verschiedenen Detailfragen der Medienpolitik wird kontinuierlich im Seminar benannt.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |