226201b Medienwirtschaft
Zuletzt geändert: | 14.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 226201b |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mediensysteme
in Semester
2
Häufigkeit: immer Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Mediensysteme in Semester 1 Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Dr. Klaus Kamps |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V, Ü |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: | Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: einschließlich Referfratsvorbereitung und Kurzpräsentationen ca. 105 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload)=150 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Lehrveranstaltung baut auf die LV Mediensysteme auf, in der die medienpolitischen Rahmenbedingungen für das unternehmerische Handeln von Medienbetrieben erarbeitet werden. Angesprochen werden neben makro-theoretischen Fragen auch Wettbewerbsstrategien von Medienunternehmen und spezielle Fragen des (Online-)Medienmanagements. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: | In der Lehrveranstaltung erhalten Sie Einblick in die Grundlagen der Medienökonomie. Dazu gehören spezielle Wohlfahrtsproblematiken ebenso wie die besonderen Gütereigenschaften von Informationsgütern und deren Konsequenzen für die Produktion und Vermarktung von Medienprodukten. Sie können die ökonomischen Grundogiken nachvollziehen, nach denen Medienunternehmen geführt werden, und alternative Lösungen in der Aufbau- und Ablauforganisation eines Medienunternehmens bewerten. Sie können ökonomische Modelle nachvollziehen und anwenden, die das Verhalten der Akteure in Medienunternehmen erklären. Eingebettet wird dies im Zusammenhang mit dem Seminar Medienpolitik in politische und gesellschaftliche Fragen der Medienwirtschaft. |
Literatur: |
Literatur zu Detailfragen der Lehrveranstaltung (sowie auch Lehrbücher) werden im Seminar kontinuierlich benannt.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |