223166a Interdisziplinäres Projekt: Wirtschaft
Zuletzt geändert: | 11.10.2024 / Eisenbeis |
EDV-Nr: | 223166a |
Studiengänge: |
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Interdisziplinäres Projekt: Wirtschaft
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | Magdalena Ciepluch, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis |
Sprache: | Deutsch |
Art: | P |
Umfang: | 6 SWS |
ECTS-Punkte: | 8 |
Workload: |
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Das Interdisziplinäre Projekt Wirtschaft versteht sich als forschungsorientierte Lehrveranstaltung, in der Studierende eigenständig (medien-)wirtschaftlich relevante Fragestellungen identifizieren und in einem vollständigen wissenschaftlichen Prozess bearbeiten. Somit baut die Veranstaltung auf einer Reihe von im Laufe des Studiums erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf und setzt profundes Wissen sowie ein tiefes Verständnis über die Medienmärkte voraus. Da die Veranstaltung als empirisches Projekt angelegt ist, sind gerade auch die Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik von Relevanz. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Die Themengebiete des Interdisziplinären Projekts Wirtschaft wechseln von Semester zu Semester und werden von den jeweils betreuenden Dozenten verantwortet. Die inhaltliche Grundlage bildet jedoch stets, dass die Fragestellungen für die Medienindustrie auf Produkt-, Unternehmens- oder Marktebene eine direkt erkennbare, aktuelle ökonomische Relevanz besitzen. Dabei sind Themengebiete aus den unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen angesprochen (Führung/Management, Marketing, Personalmanagement, Organisation, Controlling, Mikroökonomie u.a.). Formal verbindet das Interdisziplinäre Projekt Wirtschaft, dass die Studierenden den vollständigen wissenschaftlichen Prozess bearbeiten müssen. Das heißt eine Beschäftigung mit dem Entdeckungszusammenhang, dem Begründungszusammenhang und dem Verwertungszusammenhang. Methodisch zeichnet sich das Interdisziplinäre Projekt Wirtschaft durch seine empirische Ausrichtung und die Anwendung unterschiedlicher, mitunter auch triangulativ eingesetzter quantitativer und qualitativer Methoden aus (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment u.a.). Zum Start des Semesters erfolgt eine Einführung in das Thema sowie die Einteilung von Arbeitsgruppen und die Vergabe von Teil-/Schwerpunktthemen. Das Projektthema wird dann im Verlauf des Semesters von den Gruppen erarbeitet und gegen Ende des Semesters zu einer integrativen Studie zusammengeführt. Wichtig ist bereits während des Semesters die intensive Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Gruppen. Dies erfolgt in den Veranstaltungen über verschiedene Wege – insbesondere auch über geeignete Workshopmethoden. Ziel und Ergebnis des Interdisziplinären Projekts Wirtschaft ist die Veröffentlichung und öffentliche Präsentation einer Studie zum oben beschriebenen Thema. Die Vorbereitung und Durchführung der öffentlichen Präsentationsveranstaltung wird ebenfalls durch die Studierenden organisiert. Hier sind unterschiedliche Formate denkbar. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden, die sich im Hauptstudium befinden (empfohlen ab dem 4. Semester MW7/DM7, idealer Weise 6. Semester MW7/DM7). |
Literatur: |
Die relevante Literatur ist abhängig vom aktuellen Thema im jeweiligen Semester.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |