182410a Beschaffungs- und Distributionslogistik
Zuletzt geändert: | 06.01.2025 / Thaler |
EDV-Nr: | 182410a |
Studiengänge: |
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Supply Chain Management
in Semester
4
Häufigkeit: W24/25 Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Supply Chain Management in Semester 4 6 7 Häufigkeit: W24/25 |
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Moodle-Kursmaterial & weitere Informationen |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: |
Im Präsenz-Format: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung 11,5 Zeitstunden = 34 Zeitstunden Zeitbedarf für Literaturstudium und Klausurvorbereitung = ca. 26 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload 2 ECTS) = 60 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | zu Produktionslogistik |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
Logistik stellt im Betrieb zunehmend einen wesentlichen Komplexitäts- und Kostenfaktor dar. Die heutigen Markt- und Kundenanforderungen erfordern oftmals "agile", flexible Logistikprozesse mit kurzen Reaktions- und Durchlaufzeiten sowie hoher Lieferfähigkeit. Dabei wird die logistische Kette von der Beschaffung, Produktion, bis zur Distribution oft zum kritischen Engpaß.
Inhalt: Schwerpunkt der Vorlesung ist die Beschaffungslogistik Die Studierenden lernen ein Unternehmen als logistisches System kennen. Der Begriff der logistischen Kette wird eingeführt und mit ihm die verschiedenen Formen der Abhängigkeit der einzelnen Betriebsteile dargestellt. Die Bedeutung und der Zusammenhang von Warenfluß, Informationsfluß und Wertfluß werden erklärt. Im Rahmen von Fallstudien können die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt werden. Gliederung:
|
Literatur: |
Thaler, K.: Logistik. Berliner Wissenschaftsverlag. 2 Auflage, 2020 Thaler, K.: Supply Chain Management -Prozessoptimierung in der logistischen Kette. Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 5., erweiterte Auflage, 2007 Im Rahmen der Vorlesung wird auf ein ausführliches Literaturverzeichnis verwiesen. Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung sind in den oben genannten Lehrbüchern enthalten. Weitere Hinweise siehe Moodle-Kursmaterial. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
www.hdm-stuttgart.de/thaler
Zu dieser Veranstaltung sind Skripte abrufbar. Rufen Sie dazu die Adresse www.hdm-stuttgart.de/stundenplan auf und übernehmen Sie die Vorlesung in Ihren persönlichen Stundenplan (HdM-Account erforderlich). |