Zuletzt geändert: | 27.10.2021 / Häberle |
EDV-Nr: | 145148a |
Studiengänge: |
Packaging Development Management (Master) , Prüfungsleistung im Modul Supply Chain Management
in Semester
1
Häufigkeit: unregelmäßig
|
Dozent:
|
Prof. Maria Erxleben
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
Kontaktzeit 15 x 2 x 45 min. = 22,5 h / Vor-, Nachbereitung ca. 22,5 h / Case Studies, Ausarbeitung Übungsaufgaben ca. 25 h / Vorbereitung Klausur ca. 20 h
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
145220 Entwicklungsprojekt 2
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Lehrinhalte
1) Einführung in das Supply Chain Management
• Planspiel „The Beer Game“
2) Wertkette und Wertschöpfung
• Lean Management: Geschichte, Analysewerkzeuge, Anwendung
3) Systems Thinking und Supply Chain Management
• Grundlagen der Systemtheorie und Diskussion über Praxisrelevanz
• Erkenntnisse aus dem Beer Game und mögliche Verbesserungen auf Basis der Systemtheorie
4) Die Rolle der Verpackung im Supply Chain Management
• „Beer Bottle Game“ Diskussionen
|
English Title:
|
Supply Chain Management
|
Literatur:
|
1. Bowersox, D. J., Closs, D. J. und Cooper, M. B. (2010): Supply chain logistics management, 3rd edition, Boston [u.a.]: McGraw-Hill/Irwin.
2. Corsten, H., Gössinger, R., Spengler, Th. (Hrsg., 2018): Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken, Berlin/Boston.
3. Mike Rother (2011): Sehen lernen : mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen, Mühlheim an der Ruhr : Lean Management Institut
4. Peter Senge (2017): Die fünfte Disziplin : Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Stuttgart ; [Heidelberg] : Schäffer-Poeschel Verlag
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Homepage of the Supply Chain Council:
http://www.supply-chain.org
|