116202a Statistik
Diese Veranstaltung für Evaluation, Skriptezugriff etc. speichern | |
Zuletzt geändert: | 20.03.2024 / Erxleben |
EDV-Nr: | 116202a |
Studiengänge: |
Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Ingenieurwissenschaftliche Methoden
in Semester
2
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Prof. Maria Erxleben |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2659 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: |
Vorlesunen und Übungen: 14 Termine zu je 2 SWS = 21 Zeitstunden Anlegen und Auswerten von Versuchen: 4 Tage zu je 1 Zeitstunden = 4 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 25 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: |
116101 Naturwissenschaften 1 116207 Naturwissenschaften 2 |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Übersicht: 1. Einführung 2. Beschreibende (deskriptive) Statistik 3. Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung 4. Schließende Statistik: Konfidenzintervalle (Intervallschätzungen) Testverfahren Hypothesentests Anwendung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Bearbeitung von Übungsaufgaben. Lernziele: Die Studierende beherrschen die Grundbegriffe in der beschreibenden und der schließenden Statistik wie Grundgesamtheit, Merkmale, Häufigkeit, Konfidenzintervalle etc., können grundlegende grafische und algebraische Methoden zur Beschreibung eines Merkmals wie Histogramm, empirische Verteilungsfunktion, Lage- und Streuungsmaße, Box-Plots, Verhältniszahlen und Zeitreihen erläutern und selbst erstellen auf Basis von Urtabellen. Sie beherrschen zudem die Verfahren zur Analyse von zwei Merkmalen wie z.B. Kontingenztafeln, Streudiagramme und Zusammenhangsmaße wie Korrelationskoeffizienten sowie einfache Regression. Ferner sind sie mit den grundlegenden Schätzverfahren und Parametertests und deren Einsatzmöglichkeiten vertraut, können selbstständig Konfidenzintervalle berechnen und Hypothesentests durchführen. |
Literatur: |
Skript orientiert sich an: Mittag, Hans-Joachim: “Statistik: eine Einführung mit interaktiven Elementen“, 2010, 3. Auflage, Springer-Lehrbuch Bourier, Günther: „Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einfühung mit Aufgaben und Lösungen“, 2018, 13. Auflage, Springer Gabler weiterführende Literatur: Christensen, B. / Christensen, W. / Missong, M.: Statistik klipp & klar. Wiesbaden 2019 Bamberg, G. / Baur, F. / Michael Krapp, M.: Statistik. 17. Aufl., Oldenbourg, 2012 Bosch, K.: Basiswissen Statistik: Einführung in die Grundlagen der Statistik mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen. 3. Aufl., Oldenbourg 2007 Dürr, W. und Mayer, H.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schließende Statistik. 7. Aufl., München 2013 Kronthaler, F.: Statistik angewandt: Datenanalyse ist (k)eine Kunst. Heidelberg 2014 Sachs, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 5. Aufl., Leipzig 2018 Sauerbier:, T.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Oldenbourg 2000 Zwerenz, K.: Statistik : Einführung in die computergestützte Datenanalyse. 6. Aufl. Oldenbourg 2015 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |