Sommersemester 2010
Der Förderverein der Hochschule der Medien, die Flint Group Germany, Stuttgart, der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e.V. und die Adolf I. Döpert-Stiftung haben sie zur Verfügung gestellt.
HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos gratulierte den frisch gebackenen Akademikern sehr herzlich, und wünschte ihnen viel Erfolg und einen guten Start in einen neuen Lebensabschnitt - ob für den Einstieg ins Berufsleben oder für die Fortsetzung des Studiums in einem Master-Programm. Von den neuen Absolventen wünscht sich der Rektor, dass sie ihrer Hochschule verbunden bleiben und gerne an den Studienort zurück kehren. „Als Alumnus oder Alumna, als Lehrbeauftragte oder als Referenten - Sie sind uns immer herzlich willkommen", erklärt Roos.
Hochschulpreis
Für den besten Studienabschluss des Sommersemesters 2010 wurde Michael Steinbach vom Studiengang Medieninformatik geehrt. Er nahm den Hochschulpreis des Fördervereins der HdM von Wolfgang Weidner, Vorsitzender der Sektion Druck und Medien des Vereins, entgegen. Steinbach hat sich in seiner Abschlussarbeit mit Ansätzen und Methoden befasst, um ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone oder ein Handy im Sinne der Computer-Forensik zu untersuchen. Diese ist im PC-Bereich schon etabliert und erprobt, bei Handys dagegen größtenteils Neuland. Betreut wurde Steinbachs Bachelor-Thesis von Professor Dr. Roland Schmitz und Frank Schneider, Robert Bosch GmbH, Stuttgart.
„K+E-Preis"
Im Anschluss überreichte Dr. Erich Frank, Leiter Technisches Zentrum Bogenoffset der Flint Group Germany, den „K+E-Preis" des Unternehmens für die beste Abschlussarbeit im Bereich Druckfarben an Stefanie Meier vom Studiengang Verpackungstechnik. Die Absolventin hat darin die Migration unerwünschter Bestandteile aus Umverpackungen ins Verpackungsgut untersucht. Meier wurde von Professor Dr. Matthias Franz und Joachim Soditt, Nestle Deutschland AG, Frankfurt, betreut.
Preis des Verbandes Druck und Medien
Den Preis des Verbandes Druck und Medien in Baden-Württemberg e.V. für die beste Absolventin des Studiengangs Druck- und Medientechnologie erhielt Carolin Wildner. Sie hat in ihrer Bachelor-Thesis, betreut von Professor Rainer Läzer und Stefan Albrecht, manroland AG, Augsburg, die Wärmeentwicklung von Gummitüchern für den Rollenoffset ermittelt. Die Laudatio hielt Melanie Erlewein, Ausbilderin/Trainerin Medienvorstufe beim Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg.
Adolf-Döpfert-Förderpreis
Gleich zwei Absolventinnen - Anna Kathrin Klug vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement und Ellen Reichmann vom Studiengang Verpackungstechnik - wurden für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. Sie erhielten den Förderpreis der Adolf I. Döpfert-Stiftung für ihre Bachelor-Arbeiten. Klug untersuchte darin Probleme und Chancen der Wissensbilanzierung in Bibliotheken, Reichmann die numerische Simulation der Kinetik der Wasserdampfsorption in feuchteregulierenden Kunststofffolien. Anna Kathrin Klug wurde von den Professoren Cornelia Vonhof und Bernhard Hütter betreut, Ellen Reichmann von Professor Dr. Arabinda Ghosh und Oliver Miesbauer, Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Freising.
Stellvertretend für alle Absolventen des Sommersemesters 2010 zog Michael Steinbach in der Abschlussrede eine Bilanz der Studienzeit an der HdM.
Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie im HdM-Bildarchiv unter dem Monat der Veröffentlichung (07.2010). Die Verwendung des Bildmaterials ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden.
VERÖFFENTLICHT AM
02. August 2010
DATEIANHÄNGE
- Die Preisträger des Sommersemesters 2010 (Dateigröße: 20 KB)
- Übersicht - Absolventen des Sommersemesters 2010 (Dateigröße: 25 KB)
WEITERFÜHRENDE LINKS
Die PressemitteilungLesen Sie auch
Wintersemester 2024/2025:
Die HdM feiert ihre Medientalente
ARCHIV
StudiumFragen
am 15.08.2010 um 13:42 Uhr |
Gibt es ggf. zur Absolventen-Verabschiedung noch weitere Fotos gesammelt auf einem Blog o.ä.? |