Der HdM-Stein

Welche Bedeutung hat bitte dieser kleine Kieselstein, der in allen Farben und Variationen, bedruckt mit den Buchstaben "HdM" in einem knalligen Rot, immer wieder und überall auftaucht? Das, ist der HdM-Stein!
Die Anreise
Bereits lackiert erreichen die Steine, verpackt in kleinen Beuteln, per Lastwagen die HdM. Dort wandern sie direkt in das Labor des Studiengangs Verpackungstechnik und werden von den technischen Mitarbeitern genaustens unter die Lupe genommen.
Jeder Stein ein Unikat
Nur flache Steine passen in die speziell für den Steindruck eingerichtete Tampondruckmaschine, zu kugelige Steine werden aussortiert. Jeder Stein wird einzeln und einer nach dem anderen in die Maschine eingelegt und bedruckt.
Erstrahlt auf allen Kieseln das rote HdM-Kürzel, wandern sie in den Ofen, den sogenannten "Trockenschrank". Dort werden sie bei 120°C circa 30 Minuten lang gebrannt. Die getrocknete und eingebrannte Farbe bleibt dem Stein jetzt für die nächsten 10 Millionen Jahre erhalten.
Symbolwirkung zum Studienbeginn
Für die Studierenden soll der HdM-Stein als Begrüßungsgeschenk Symbolwirkung haben: Die Hochschule der Medien möchte ab dem ersten Tag etwas ganz Besonderes für sie sein, eine 'alma mater' und eine Hochschule, die ihnen helfen soll, das Studium und später den Berufsstart, erfolgreich zu meistern. Mit dem Stein halten die Studenten etwas Bleibendes in den Händen, gleich, wofür er verwendet wird, ob als Handschmeichler, Meilen- oder Glücksstein, Briefbeschwerer oder Objekt für den Setzkasten...