Modul German Language Course - A2.2
Modul: | 822473 German Language Course - A2.2 (Wahlpflichtmodul im Grundstudium) |
Modulverantwortlicher: | Dr. Barbara Garzia-Jansen |
ECTS-min./max.:
|
2 / 2 |
Workload:
|
13 Termine à 4 SWS (Präsenz) plus Vor- und Nachbereitung des Kurses im Selbststudium
Voraussetzungen zum Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigung:
• Anwesenheitspflicht
• Vor- und Nachbereitung des Unterrichts im Selbststudium
• Aktive Beteiligung am Unterricht
• Zwischenprüfung oder Präsentation
• Bestehen der Abschlussprüfung
Die Gesamtnote besteht aus Teilleistungen (KMP), die über die gesamte Dauer des Kurses erbracht werden müssen.
Bitte beachten:
Die reguläre Anwesenheitsplicht wird bewertet: 85% des Kurses sind in Präsenz (ggf. auch in online Lehrformaten über Videokonferenz) zu absolvieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr als zwei Termine (8 SWS) fehlen. Auf dieser Grundlage werden Sie zur Abschlussprüfung zugelassen.
Aktive Beteiligung einschließlich verbale Mitarbeit (u.a. in Partner- oder Kleingruppenarbeit, Diskussionen; Rollenspiele) wird bewertet.
Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung findet in der Norm in der letzten Sitzung des Kurses statt. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
Austauschstudierende (Minors und Erasmus) erhalten für den bestandenen Kurs zwei ECTS-Punkte und ein benotetes Zertifikat mit entsprechender Niveaustufe.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe kann der Folgekurs B1.1 (GER) besucht werden.
13 dates à 4 hours per week (attendance) plus self-study.
Requirements for obtaining ECTS credits and language course certificate:
Compulsory attendance
Preparation and follow up of classes in self-study
Active participation in class
Mid-term examination or presentation
Passing the final examination
The final, overall grade consists of partial performances (KMP) that must be achieved over the entire duration of the course
Please note:
Regular attendance is mandatory and will be assessed:
85% of the course is to be completed in presence, this also applies to online - distance teaching formats, via videoconference. Make sure that you do not miss more than two classes (8 SWS). This way you will be admitted to the final examination!
Active participation in class (peer and group works, discussion) incl. verbal skills will be evaluated.
The course ends with a written and verbal final examination which usually takes place on the last day of the course. To successfully pass the examination, at least 60 percent must be achieved in total.
Exchange students (Minors & Erasmus) who have regularly attended and successfully completed the course, will be awarded 2 ECTS Credit Points and will receive a certificate with indication of the CEFR level and final grade.
After successful completion of this level, students can attend the next course at CEFR level B1.1. |
Modulprüfung: |
KMP |
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
Zulassungsvoraussetzungen:
Erfolgreicher Abschluss des Deutschkurses A2.1 (GER) an der HdM oder an einer äquivalenten deutschen Hochschule; und/oder
Obligatorischer Einstufungstest an der HdM.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe kann der Folgekurs B1.1 (GER) besucht werden.
Entry requirements:
Succesful completion of German Language Course A2.1 CEFR at the HdM or equivalent German University; and/or
Mandatory placement test at the HdM
After successful completion of this level, students can attend the next course at CEFR level B1.1.
|
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | Lernziele A2 (GER): Elementare Sprachverwendung
Hören: Lernende können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen [...]; verstehen das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen.
Lesen: Lernende können ganz kurze, einfache Texte lesen und in einfachen Alltagstexten konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden und kurze, einfache persönliche Briefe verstehen.
Sprechen: Lernende können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen [...]; ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen [...]; mit einfachen Mitteln z.B. die Familie, andere Leute, die Wohnsituation oder die berufliche Tätigkeit beschreiben.
Schreiben: Lernende können kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben; können einen ganz einfachen persönlischen Brief schreiben, z.B. um sich für etwas zu bedanken.
Learning outcomes Level A2 (GER): Basic User
Can understand sentences and frequently used expressions related to areas of most immediate relevance (e.g. very basic personal and family information, shopping, local geography, employment).
Can communicate in simple and routine tasks requiring a simple and direct exchange of information on familiar and routine matters.
Can describe in simple terms aspects of his/her background, immediate environment and matters in areas of immediate need.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 30 % |
Analyse | 10 % |
Konzeption | 30 % |
Realisierung | 30 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben |  |
Stufe 2: verstehen & anwenden |  |
Stufe 3: vergleichen & bewerten |  |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln |  |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation |  |
Teamfähigkeit |  |
Reflexion |  |
Eigenständigkeit & Verantwortung |  |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
822473a |
German Language Course - A2.2 |
- |
4 |
2 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen
Kontakt
Hochschule der Medien
Nobelstraße 10
Modulbau 2, Räume m131a & m131b
70569 Stuttgart
sprachenzentrum@hdm-stuttgart.de
Leitung des Sprachenzentrums
Koordination Sprachprogramm
Lehrkraft für besondere Aufgaben Deutsch
Verwaltung
Sprechzeiten
Mo: 10.00 - 13.00 Uhr
Di: 10.00 - 13.00 Uhr
Mi: 13.00 - 16.00 Uhr
Do: 10.00 - 13.00 Uhr
Fr: 10.00 - 13.00 Uhr