Fachtagung
Leitthema der IDEepolis 2019 ist die Frage, wie man die zunehmende Algorithmisierung so gestalten kann, damit sie dem Menschen dient.
Künstliche Intelligenz ist längst in den Wohn- und Schlafzimmern angekommen: Alexa und Co. hören zu, hören mit, bestellen für uns und folgen unseren Befehlen. Aber auch jenseits dieser populären und greifbaren Anwendungen ist KI bereits weit im Alltag verankert - mit vielen Hoffnungen und Befürchtungen: Utopien der Befreiung und Bequemlichkeit werden in Debatten ebenso ins Feld geführt wie Dystopien der Entmündigung und Überwachung.
Was bedeutet KI für den Menschen?
Bisher werden diese Debatten vorrangig technologisch und technokratisch determiniert geführt; ethische Perspektiven stehen meist eher im Hintergrund. Daher beleuchten die Referenten auf der Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der HdM die nicht zuletzt auch ideologisch geführten Diskussionen um die fortschreitende Digitalisierung und ihre weitere Einbindung in die Gesellschaft, um Künstliche Intelligenz, ihre Algorithmen und die Frage, wer sie programmiert, wozu und warum. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen wie: Was ist dran an den Szenarien der Zukunft? Welche Begriffe und Modelle werden verwendet und warum? Was ist künstlich an der KI, was ist an ihr intelligent - und was bedeutet das für Menschen? Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Praxis gehen diesen Leitfragen nach und laden das Publikum zum gemeinsamen Diskutieren und Nachdenken ein.
Im Rahmen der Tagung findet zum 16. Mal die Verleihung des Medienethik-Awards META statt, bei der herausragende journalistische Beiträge zum Tagungsthema "Künstliche Intelligenz" von einer studentischen Jury prämiert werden.
Gäste sind bei IDEePolis 2019 herzlich willkommen. Um Anmeldung per E-Mail an neef@hdm-stuttgart.de wird gebeten.
Wann?
4. Dezember 2019, ab 10 Uhr
Wo?
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10a, 70569 Stuttgart, Raum S003
VERÖFFENTLICHT AM
27. November 2019
KONTAKT
DATEIANHÄNGE
- Der Flyer zur Veranstaltung (Dateigröße: 1.76 MB)
Lesen Sie auch
Projekt KI4POL:
Künstliche Intelligenz im Dienste der PolizeiKünstliche Intelligenz:
Chancengerechtigkeit durch KI-gestützte Skillerfassung und -entwicklungStudienprojekt:
Zukunftsszenarien für Bibliotheken