Publikation
Über die gesamte Projektlaufzeit wurde die Entwicklung der KoFFI-Software unter der Leitung der Professoren Dr. Petra Grimm und Dr. Tobias Keber aus ethischer und rechtlicher Sicht begleitet.
Sammelband
Im soeben erschienenen Sammelband "Smart Automotive Mobility: Reliable Technology for the Mobile Human" werden neben KoFFI die Projektergebnisse der BMBF-geförderten Projekte PAKoS, KomfoPilot, Vorreiter und KOLA vorgestellt. Das Buch ist Teil der Springer Reihe "Human-Computer Interaction Series" und wurde von Professor Dr.-Ing. Gerrit Meixner vom UniTyLab der Hochschule Heilbronn herausgegeben.
Technischer und moralischer Fortschritt
Das Institut für Digitale Ethik stellt innerhalb des Kapitels "KoFFI-The New Driving Experience: How to Cooperate with Automated Driving Vehicles" die zentralen Forschungsergebnisse des Teilprojekts "ELSI - Ethische, Rechtliche und Soziale Implikationen" dar. Petra Grimm und Julia Maria Mönig beantworten die Frage, wie Ethik bei der Technologieentwicklung berücksichtigt werden kann. Tobias Keber und Judith Klink-Straub behandeln "Data Protection and Selected Legal Issues of Automated Driving". Die ethischen Richtlinien sowie der Fragebogen zum ethischen Self-Assessment können auf Deutsch von der IDE-Homepage heruntergeladen werden.
Während der Projektlaufzeit wurde weltweit nicht nur technischer Fortschritt in Bezug auf die Entwicklung hochautomatisierten Fahrens erzielt. Das Teilprojekt "ELSI - Ethische, Rechtliche und Soziale Implikationen" berücksichtigte auch Neuerungen auf dem Gebiet des Rechts und der Ethik: hierzu zählen unter anderem das In-Kraft-Treten der Datenschutzgrundverordnung 2018 sowie die Veröffentlichung des Berichts der Ethik-Kommission zum automatisierten und vernetzten Fahren vom Juni 2017, eingesetzt durch den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Außerdem ist im Rahmen des Projektes der Film "StattLandFlucht" entstanden, produziert von Studierenden des Studiengangs Audiovisuelle Medien der HdM. Er zeigt einen Fluchtversuch zweier Bankräuber mit einem hochautomatisierten Car-Sharing-Fahrzeug und regt zur Reflexion über Mensch-Maschine-Interaktion und Vertrauen in Technik an. Die Drehbuchentwicklung wurde im Sinne von Narrative Ethics by Design durch Storytelling-Methoden angeleitet.
Meixner, Gerrit (Editor)
Smart Automotive Mobility: Reliable Technology for the Mobile Human
Springer Verlag, Heidelberg, 2020
E-Book: ISBN 978-3-030-45131-8
Hardcover: ISBN 978-3-030-45130-1
VERÖFFENTLICHT AM
21. Oktober 2020
KONTAKT
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
Lesen Sie auch
Projekt KI4POL:
Künstliche Intelligenz im Dienste der PolizeiCampaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiertKünstliche Intelligenz:
Chancengerechtigkeit durch KI-gestützte Skillerfassung und -entwicklung