CommAwards 2022
Umgesetzt wurden beide Projekte in der Studioproduktion Event Media, betreut von Prof. Ursula Drees und Steffen Mühlhöfer. „So viele Preise auf einen Streich - es ist einfach unglaublich, was die Studierenden geleistet haben und wie toll ihre Arbeit honoriert wird", freut sich Ursula Drees.
„Plantasia" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der HdM. Unter dem Motto "Junge Energie" hat sich das studentische Projektteam mit den Forschungsthemen des ZSW beschäftigt und sie in einer multimedialen Installation interpretiert. Im Rahmen der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen Klimaschutz, Energiewende und Zukunftstechnologien ist eine multimediale Rauminstallation entstanden. Durch audiovisuelle Elemente und Sensorik sowie verschiedene mediale Techniken wird der Raum zu einem interaktiven Erlebnis. Die Sound-Art-Installation nimmt die Gäste mit auf einen digitalen Spaziergang zwischen Wissenschaft und Kunst. Mit Medien wie etwa Video, Ton, Grafik, Fotografie, Computeranimation und interaktiven Spielräumen sowie Künstliche Intelligenz (KI) wird eine Welt erschaffen, die dialogisch erfahren und erlebt werden kann. So werden unter anderem Pflanzen zum Singen gebracht.
Installation zum Thema Reizüberflutung
Für das Projekt „Trapped Inside" gab es gab es Silber in der Kategorie „Digital Talent" sowie Bronze in „Raum Talent". Das Team zählte weiterhin in der Rubrik „Design Talent" zu den Finalistinnen und Finalisten. Die Rauminstallation "Trapped Inside" beschäftigt sich mit dem Thema Reizüberflutung, speziell durch Social Media. Die Installation ist als eine Art Escape Game angelegt: Nach dem Beantworten der Frage, ob man das Game zum Thema Comedy, Tiere oder Trends spielen möchte, gelangt man durch einen dunklen Tunnel in einen runden Raum, in dem man von allen Seiten mit Social Media-Inhalten beschallt wird. Ziel des Escape Games ist es, sich von den sozialen Medien loszureißen und die Reizüberflutung zu beenden. Die Jury lobte vor allem die Relevanz des Themas. Es sei mehr als aktuell und wichtig.
Über die Awards
Die "CommAwards" lobt der CommClubs Bayern e.V. aus. Zur Jury zählen Auftraggeber, Kreative und Konsumenten. Eingereicht werden können Kreativarbeiten, die im deutschsprachigen Raum kreiert und umgesetzt wurden. Die Förderung des Kreativnachwuchses ist dabei ein besonderes Anliegen der CommClubs. Arbeiten von HdM-Studierenden wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 und 2021.
Kristina Simic
VERÖFFENTLICHT AM
21. November 2022
KONTAKT
Lesen Sie auch
Informationswissenschaften:
Meike Kirner erhält den b.i.t.online Innovationspreis 2023Weiterentwicklung:
Aus Medienwirtschaft wird Digital- und MedienwirtschaftAudiovisuelle Medien:
Live-Fernsehen an der HdM